Religiöse Kleidung
Vestimentäre Praxis zwischen Identität und Differenz
Anhand ausgewählter Fallstudien thematisiert das Buch die Bedeutung religiöser Kleidungspraxis für die Träger_innen unterschiedlicher religiöser Traditionen. Entgegen der mit religiöser Kleidung oft in Verbindung gebrachten Assoziationen von Rückständigkeit und Fremdbestimmung zeigt es die Komplexität und Kontingenz von Abwägungs- und Aushandlungsprozessen in alltäglichen vestimentären Entscheidungssituationen auf.
Jacqueline Grigo zeigt: Religiöse Kleidung ist nicht nur Ausdruck sozialer Kontrolle oder Marker religiöser Zugehörigkeit respektive Differenz – vielmehr dient sie in vielfältiger Weise der Konstruktion von Identität und sozialer Selbstverortung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 18 -
2. Religiöse Kleidung: Perspektiven der Forschung
Seiten 19 - 40 -
3. Theoretische Überlegungen
Seiten 41 - 84 -
4. Methoden
Seiten 85 - 98 -
5. Ergebnisse
Seiten 99 - 190 -
6. Diskussion und Systematisierung
Seiten 191 - 240 -
7. Schluss: Zusammenfassung und Fazit
Seiten 241 - 250 -
Abkürzungen
Seiten 251 - 252 -
Danksagung
Seiten 253 - 254 -
Literatur
Seiten 255 - 288
10. Februar 2015, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2839-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.