Wiedererzählen
Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis
Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur – sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war.
Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in Zusammenhang mit ihren jeweils spezifischen Gesprächs- bzw. Entstehungskontexten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Wiedererzählen. Eine Einleitung
Seiten 9 - 30 -
1. Formen, Strategien und Konzepte wiederholten Erzählens
Konzepte der Vorgeformtheit und Wiedererzählen
Seiten 33 - 60 -
Thema mit Variation - Leitmotive als Übergangsphänomene beim Retelling
Seiten 61 - 88 -
Wiedererzählen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Problemaufriss
Seiten 89 - 132 -
2. Bearbeitung biographischer Erfahrungen als Funktion des Wiedererzählens
Veränderungen von Geschichten beim Erzählen
Seiten 135 - 176 -
»… wenn man also vo me Doktor gesagt kriegt…«
Seiten 177 - 202 -
Das Unerzählbare erzählbar machen?
Seiten 203 - 226 -
Die Wiedererzählung prototypischer Beziehungserfahrungen in der Psychotherapie
Seiten 227 - 242 -
3. Wiedererzählen als alltagsweltliche und institutionalisierte Praktik
Phonetische und prosodische Praktiken zur sequenziellen Positionierung von Gesprächshandlungen
Seiten 245 - 268 -
Wiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich: Zwischen Variabilität und Geronnenheit
Seiten 269 - 294 -
»Es geht darum, was Sie hier sagen«
Seiten 295 - 316 -
»... auf Basis welcher Ungereimtheiten und Widersprüche dem Vorbringen die Glaubwürdigkeit zu versagen war«.
Seiten 317 - 340 -
Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt?
Seiten 341 - 368 -
4. Anhang
Transkriptionskonventionen (nach GAT2)
Seiten 371 - 372 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 373 - 380 -
Backmatter
Seiten 381 - 384
15. Juli 2015, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2851-1
Dateigröße: 2.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.