Tiere – Texte – Transformationen
Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies
Dieser Band will dazu anregen, gedanklich oder handelnd mit posthumanistischen Transformationen zu experimentieren. Er versammelt neue empirische sowie theoretische Arbeiten internationaler Autor_innen im Forschungsfeld der Human-Animal Studies: Neben Beispielen dafür, wie das Tier-Mensch-Verhältnis in der Vergangenheit gestaltet wurde und wie es in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft dargestellt und diskutiert wird, enthält das Buch auch Perspektiven aus der Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie. Weitere Beiträge informieren über die beobachtbaren und potentiellen sozialen, wissenschaftlichen und ökonomischen Veränderungen im Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Tiere - Texte - Transformationen
Seiten 9 - 22 -
Das Paradies der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde - besonders wenn man Mongole ist
Seiten 23 - 40 -
Care of Animals in Ancient Mesopotamia
Seiten 41 - 50 -
Ein pulverisierter Penis für die Potenz, eine Kralle fürs Glück
Seiten 51 - 68 -
Marx Fugger's Von der Gestüterey
Seiten 69 - 84 -
Doing Their Master's Bidding
Seiten 85 - 110 -
Interspecies Mothering in der zeitgenössischen Kunst
Seiten 111 - 134 -
Musik für das zoon politikon
Seiten 135 - 140 -
Heideggers Anthropozentrismus: Methodologische Überlegungen
Seiten 141 - 156 -
Tierbezeichnungen als abwertende Personenbezeichnungen
Seiten 157 - 178 -
Language Creates Relations Between Humans and Animals
Seiten 179 - 192 -
Die ökologische Relevanz von Sprache im Umgang mit Tieren
Seiten 193 - 212 -
Hybrid Animals and Hybridizing Representational Strategies in R. Bach's Jonathan Livingston Seagull
Seiten 213 - 226 -
Von Amseln, Elstern und Nachtigallen
Seiten 227 - 244 -
Animal as Text, Text as Animal
Seiten 245 - 262 -
"More Than Just Animals..."
Seiten 263 - 276 -
"We Support Circus Animals Who Kill Their Captors"
Seiten 277 - 296 -
Zu den Tieren selbst?
Seiten 297 - 316 -
Über die Rolle der Biologie in der Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
Seiten 317 - 328 -
Der Veganismus: Nicht bloß eine Entscheidung für einen Lebensstil
Seiten 329 - 338 -
The Neoliberalization of Nature
Seiten 339 - 352 -
Tierrecht(e), Aktivismusrecht, Animal Law, Legal Animal Studies und HAS
Seiten 353 - 382 -
Informationen zu den Autorinnen
Seiten 383 - 388 -
Backmatter
Seiten 389 - 390
3. November 2015, 390 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2873-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.