Kinetische Bühnen
Sean Kenny und Josef Svoboda – Szenografen als Wiedererfinder des Theaters
Im Theater spielt der Raum mit. Die Szenografie agiert.
Nebojsa Tabacki untersucht in diesem Band erstmalig für den deutschsprachigen Raum einige besondere szenografische Bühnenspektakel: An zwei außergewöhnlichen Szenografen, Sean Kenny und Josef Svoboda, geht er den innovativen Entwicklungen rund um kinetische Bühnen nach und stellt exemplarisch die Aufführungen von Kennys »Oliver« (1960), »Blitz« (1962) und »Clownaround« (1972) sowie von Svobodas »Ring des Nibelungen« (London 1974-1976) vor. Er zeigt: Aufgrund der bahnbrechenden Neuerungen für die Bühne wurden neue Konzepte für Theaterbauten entwickelt und entworfen. Dem theaterbegeisterten Leser eröffnet sich so eine neue, faszinierende Seite der Bühne.
Kapitel-Übersicht
-
Hi-Tech-Innovationen in der Szenografie der 1960er und 1970er Jahre "Oliver!"May the good Dickens forgive us"__99_101__Tabacki, Nebojsa{0000002095}
Seite 0 -
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
HERAUSGEBERWORT
Seiten 9 - 14 -
VORWORT
Seiten 15 - 18 -
EINLEITUNG
Seiten 19 - 27 -
Ziel und Schwierigkeiten der Forschung zur Szenografie
Seiten 28 - 30 -
Stärkung der Interdisziplinarität in der Szenografie
Seiten 31 - 33 -
Musiktheater als Ort des Geschehens
Seiten 34 - 36 -
Auswahl der Produktionen
Seiten 37 - 40 -
Methode und Ablauf der Untersuchung
Seiten 41 - 48 -
Blick auf die szenografen
Seiten 49 - 50 -
Josef Svoboda
Seite 51 -
Theaterstrukturen nach dem zweiten Weltkrieg in Großbritannien und der Tschechoslowakei
Seiten 52 - 55 -
Ausbildung, Einflüsse und Gestaltungsprinzipien
Seiten 56 - 60 -
Gründe für die Nutzung von Technologie
Seiten 61 - 66 -
Konzepte der Theatergebäude
Seiten 67 - 78 -
Konkrete Projekte für Theatergebäude
Seiten 79 - 92 -
Expo-Ausstellungen
Seiten 93 - 98 -
Szenografisches Konzept
Seiten 101 - 107 -
Technische und organisatorische Aspekte der Produktion
Seiten 107 - 109 -
Theaterstrukturelle Bedingungen
Seiten 109 - 111 -
Innovation
Seiten 111 - 112 -
Postskriptum 1
Seiten 112 - 116 -
"Blitz!" Sozialmilieu der Handlung
Seiten 117 - 118 -
Realitätsanspruch der Szenografie
Seiten 118 - 123 -
Konzeptuelle Anforderungen an die Szenografie
Seiten 123 - 125 -
Gestalterische und organisatorische Herausforderungen
Seiten 125 - 127 -
Organisation und Umsetzung der Arbeit
Seiten 127 - 133 -
Auswirkung der Innovation auf die theaterstrukturellen Bedingungen
Seiten 134 - 135 -
Postskriptum 2
Seiten 135 - 138 -
"Clownaround" A Funny Kind of Musical
Seiten 139 - 141 -
"Rabbit-out-of-the-hat" Konzept
Seiten 141 - 143 -
Clown Machine
Seiten 144 - 148 -
Kritik
Seiten 149 - 150 -
Postskriptum 3
Seiten 151 - 152 -
"Der Ring des Nibelungen" Die Vorgeschichte der "Ring"-Inszenierung
Seiten 153 - 155 -
"Eröffnung eines neuen Kapitels der Wagner-Regie"
Seiten 155 - 157 -
Inszenierung der szenografischen Innovation
Seiten 157 - 167 -
Über das Konzept der Szenografie
Seiten 167 - 169 -
Technologische Innovationen in der Szenografie
Seiten 169 - 173 -
Organisation der Arbeit
Seiten 173 - 177 -
Fragen der Finanzierung
Seiten 177 - 180 -
Postskriptum 4
Seiten 180 - 182 -
Ergebnisse und Diskussion Fazit
Seiten 183 - 194 -
Aktuelle Entwicklungen in der Hi-Tech-Szenografie
Seiten 195 - 199 -
Postskriptum 5
Seiten 200 - 210 -
Abbildungsliste
Seiten 211 - 214 -
Literaturverzeichnis
Seiten 215 - 225 -
Filmverzeichnis
Seite 226 -
Appendix
Seiten 227 - 239 -
Backmatter
Seiten 240 - 242
10. Juli 2014, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2876-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.