Mikrokosmos Stadtviertel
Lokale Partizipation und Raumpolitik
Zunehmende Disparitäten innerhalb von Städten, Privatisierung staatlicher Bereiche, steigende Wohnkosten – Prozesse wie diese manifestieren sich in einzelnen Stadtvierteln und schaffen Bedingungen für Initiativen der Bevölkerung. Gleichzeitig verändern sich Orte in ihren Bedeutungen durch das Handeln der Menschen auf der einen und durch staatliche Strategien auf der anderen Seite. Manuela Wade geht diesen Prozessen nach und zeigt, wie die Bewohner_innen von drei ausgewählten Stadtvierteln in unterschiedlichen Teilen der Welt damit umgehen, welche Rolle Wohnen in diesem Kontext spielt und warum dies zu einer Repolitisierung der Stadt führen kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: »Sag' mir, wo du wohnst . . . «
Seiten 9 - 14 -
Methodische Überlegungen
Seiten 15 - 26 -
Zu den einzelnen Stadtvierteln
Seiten 27 - 48 -
Exkurs: Räumliche Praxis an unterschiedlichen Orten
Seiten 49 - 62 -
Von Ungleichheiten geprägte Wahrnehmungen
Seiten 63 - 88 -
Räume begrenzter Staatlichkeit
Seiten 89 - 120 -
Geförderte und geforderte Partizipation
Seiten 121 - 142 -
Zusammenführungen: »Und dass sich jeder bewusst wird, hier wohne ich.«
Seiten 143 - 154 -
Schlussbemerkungen: Repolitisierung der Stadt
Seiten 155 - 157 -
DANKSAGUNGEN
Seite 158 -
LITERATUR
Seiten 159 - 178 -
Anhang
Seiten 179 - 213 -
Backmatter
Seiten 214 - 216
27. Mai 2015, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2888-7
Dateigröße: 2.85 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.