Musik im Zeitalter der Globalisierung
Prozesse – Perspektiven – Stile
Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre.
Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
I. Einleitung: Musik im "Zeitalter der Globalisierung"
Seiten 11 - 40 -
II. Stockhausens Weltmusik
Seiten 41 - 92 -
III. Jamaikanischer Ska im globalen Kontext
Seiten 93 - 142 -
IV. Traditionen der world music
Seiten 143 - 192 -
V. Gemeinsamkeiten und Differenzen der drei Fallbeispiele
Seiten 193 - 206 -
Bibliographische Angaben
Seiten 207 - 226 -
Backmatter
Seiten 227 - 228
15. Dezember 2014, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2905-1
Dateigröße: 1.9 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.