Das Büro
Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960
Mit der zweiten industriellen Revolution beginnt der Dienstleistungssektor signifikant zu wachsen. Ende des 19. Jahrhunderts steigt die Zahl der Angestellten in Banken, Handel, Industrien und Versicherungen. Die Rationalisierung dieser Unternehmen richtet einen spezialisierten und zugleich universalen Raum ein, der zum operativen Zentrum sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung avanciert: Im Büro kommen Maschinen, Möbel und Menschen zusammen – Form und Funktion verbinden sich.
Die Beiträge des Bandes zeigen das Büro als einen Raum der Rationalisierung wie des Imaginären, der bis heute als »der wirkliche Schwerpunkt des Lebensraums« (Walter Benjamin), als Zentrum des administrativen und sozialen Lebens gilt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
Die Despotie des Büros
Seiten 27 - 68 -
Maschine, Kirche, Organismus
Seiten 69 - 88 -
Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen
Seiten 89 - 108 -
Von der Überwachung zur Hierarchie des Raums
Seiten 109 - 122 -
Bürosaal – Großraumbüro – Bürolandschaft
Seiten 123 - 138 -
Schreibraum Büro
Seiten 139 - 156 -
Von der Brutstätte des Bürgers zur Allegorie der Gesellschaft
Seiten 157 - 174 -
Ein Mann der Masse
Seiten 175 - 192 -
Räume der Textverarbeitung
Seiten 193 - 206 -
Von der Hygiene zum Komfort
Seiten 207 - 218 -
Dienstraum eines Stadtbaurats in Osnabrück (1927)
Seiten 219 - 230 -
Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900
Seiten 231 - 246 -
Bequeme neue Arbeitswelt
Seiten 247 - 266 -
Große kleine Kugel
Seiten 267 - 276 -
Nachwort
Seiten 277 - 286 -
Literatur
Seiten 287 - 316 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 317 - 324
6. Januar 2020, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2906-8
Dateigröße: 11.82 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.