Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen
Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur
Wie entstehen grenzüberschreitende Regionen und was charakterisiert sie?
Am Beispiel der Großregion SaarLorLux untersuchen die aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg stammenden Beiträger dieses Bandes die gesellschaftliche Praxis an EU-Binnengrenzen. Sie diskutieren die Praktiken von institutionellen Akteuren und von Grenzraumbewohnern in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, politische Kooperation sowie Alltag, Medien und Kultur.
Die sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträge situieren die Großregion SaarLorLux zwischen grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten und politischen Konstruktionen.
Kapitel-Übersicht
-
Schlussbetrachtung
Backmatter
Seiten 330 - 332 -
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Zur Einleitung: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen
Seiten 9 - 16 -
Wirtschaft und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt
Die Industrialisierung der Großregion SaarLorLux
Seiten 3 - 20 -
Ein grenzüberschreitender Wirtschaftsraum? Gemeinsame und individuelle Entwicklungen seit der Krise des Montansektors
Seiten 21 - 38 -
Un marché de l'emploi intégré ? L'emploi frontalier et ses dimensions socioéconomiques
Seiten 39 - 58 -
Governance und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
La représentation politique dans la Grande Région SaarLorLux : institutions, compétences et coopérations
Seiten 61 - 82 -
Vers une région métropolitaine polycentrique ? Enjeux d'un aménagement du territoire transfrontalier
Seiten 83 - 106 -
Alle an einem Strang? Zur Rolle von Identitäten und Stereotypen in der grenzüberschreitenden Kooperation
Seiten 107 - 130 -
Grenzüberschreitende Alltagspraktiken und Identitäten
Grenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux: eine Bestandsaufnahme
Seiten 133 - 156 -
Die Großregion SaarLorLux zwischen Vision und Wirklichkeit: grenzüberschreitende Alltagspraktiken und Raumbilder von Jugendlichen
Seiten 157 - 178 -
Wohnen jenseits der Grenze. Regionale Integration und ihre lokalen Verwirklichungen
Seiten 179 - 202 -
Medienpraktiken und grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten
Grenzüberschreitende Medienöffentlichkeiten? Zur Berichterstattung im SaarLorLux-Raum am Beispiel von ›Migration‹
Seiten 205 - 230 -
L'espace médiatique transfrontalier : médias, flux d'informations et pratiques journalistiques
Seiten 231 - 250 -
Kunst und grenzüberschreitende Kulturpolitik
»Für uns ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit …« – die Großregion SaarLorLux aus Sicht von Kulturakteuren
Seiten 253 - 272 -
Stratégies et dispositifs culturels dans la construction d'un espace culturel. Les politiques muséales de Luxembourg et Grande Région – Capitale européenne de la culture 2007
Seiten 273 - 294 -
Europäische Kulturgemeinschaft: Kristallglasmacher in der Großregion – Grande Région: une communauté culturelle du savoir-faire
Seiten 295 - 308 -
Schlussbetrachtung
Die Großregion SaarLorLux: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen
Seiten 311 - 314 -
Zusammenfassungen der Beiträge
Seiten 315 - 326 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 327 - 329 -
Backmatter
Seiten 330 - 332
20. Juli 2015, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2927-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.