Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
Interkulturelle Herausforderungen werden in Theorie und Praxis häufig an nationale Zugehörigkeiten geknüpft. Anne Schreiter hinterfragt solche vereinfachten Erklärungsmodelle, indem sie Mitarbeiter_innen sowohl in deutschen Unternehmen in China als auch in chinesischen Unternehmen in Deutschland zu Wort kommen lässt. Ihre Erzählungen verdeutlichen, wie die Betroffenen ihren besonderen Arbeitsalltag meistern und welche Strategien dabei zum Einsatz kommen.
Die Studie ist nicht nur für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungen interessant, sondern bietet auch Praktiker_innen einen wertvollen Einblick in komplexe interkulturelle Arbeitswelten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Das alltägliche Fremde. Einführung
Seiten 9 - 16 -
2. Interkulturelle Arbeitswelten. Forschungsfeld
Seiten 17 - 30 -
3. Theoretischer Bezugsrahmen
Seiten 31 - 46 -
4. Forschungskonzept
Seiten 47 - 56 -
5. Irritationen von Lebenswelten. Wahrnehmung und Bewertung von Unterschieden
Seiten 57 - 100 -
6. Wenn Unterschiede zum Problem werden. Kommunikative und strukturelle Spannungsfelder
Seiten 101 - 166 -
7. Umgang mit Spannungsfeldern. Konstruktion von Normalität(en)
Seiten 167 - 244 -
8. Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Unternehmenskontext
Seiten 245 - 268 -
9. Ergebnisse und abschließende Überlegungen
Seiten 269 - 274 -
Literatur
Seiten 275 - 300 -
Anhang
Seite 301 -
Backmatter
Seiten 302 - 304
11. Februar 2015, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2942-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.