Metageschichte der Architektur
Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker
Was ist Architekturgeschichte und wie kann diese vermittelt werden? Wie lassen sich angehende Architekten für die Geschichte der Architektur interessieren, um sich selbst verorten und den eigenen Standort bestimmen zu können?
In diesem Buch wird die Architekturgeschichte im Spiegel der Theorie der Kunstgeschichte besprochen sowie die Relativität der Architekturgeschichtsschreibung anhand von vier Geschichten zum Wer, Was, Wie und Wieso der Architektur verdeutlicht.
Andri Gerber kann so eine zeitgemäß strukturierte Theorie der Geschichte vorstellen – eine »Metageschichte«, die ein Wissen schafft, das dem Architekten in seiner Arbeit eine Bezugnahme auf die Geschichte erlaubt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Architekturgeschichten und -Theorien
Seiten 7 - 60 -
Lektion 2: Die Geschichte der Architekturausbildung: Was?
Seiten 61 - 166 -
Lektion 3: Die Geschichte des Architekturmachens: Wie?
Seiten 167 - 246 -
Lektion 4: Architekturtheorie: Wieso?
Seiten 247 - 304 -
Schluss Und Danksagung
Seiten 305 - 308 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 309 - 312 -
Autoren
Seiten 313 - 318
13. November 2014, 318 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2944-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.