Endlichkeit
Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft
Endlichkeit ist eine essentielle Erfahrung der menschlichen Existenz. Als universelles Reflexiv schließt sie individuelle wie kollektive Perspektiven ein, umgreift Zeit und Raum, Materielles wie Ideelles und ist zudem ein Resonanzraum für ethische Debatten. Endlichkeit bezeichnet nicht nur die individuelle existentielle Erfahrung der Sterblichkeit und deren Transzendierung, sondern Endlichkeitserfahrungen sind immer auch Bestandteil gesellschaftlicher Wahrnehmungen von Krisen. Dazu gehört auch die Erkenntnis der Begrenztheit natürlicher Ressourcen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Erfahrungen und den Umgang mit Endlichkeit in verschiedenen Epochen und Kulturen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Endlichkeit des Menschen
Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft
Seiten 9 - 34 -
Endlichkeit und Lebenssinn
Seiten 35 - 52 -
Endlichkeit des Erkennens und Endlichkeit des Lebens in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur
Seiten 53 - 74 -
Kollektivtod, Gemeinschaftsbildung und Genealogie. Bewältigungsstrategien menschlicher Endlichkeit im Erzählzusammenhang der Nibelungenüberlieferung
Seiten 75 - 98 -
Endzeitvorstellungen vor dem Hintergrund von Naturkatastrophen
Seiten 99 - 112 -
Radikale Endlichkeit in chinesischen Perspektiven
Seiten 113 - 134 -
Endlichkeit der natürlichen Ressourcen
Entscheidungen im Schatten der Endlichkeit - Ein Plädoyer für eine neue Gesprächskultur in der Onkologie
Seiten 137 - 150 -
Sittlichkeit und Nachhaltigkeit in einer Postwachstumsgesellschaft. Eine Forschungsagenda
Seiten 151 - 178 -
Nachhaltigkeit, Endlichkeit, Knappheit - Eine begriffliche Abgrenzung unter dem Aspekt der Verarbeitung von Wissen
Seiten 179 - 198 -
Endliche Welt und offene Zukunft. Die Verarbeitung von Endlichkeit im ökologischen politischen Denken der siebziger und achtziger Jahre
Seiten 199 - 220 -
Exzessiver Konsum: Was behindert die Erfahrung von Endlichkeit? Antworten der soziologischen Theorie
Seiten 221 - 242 -
Endlichkeit sozialer Konfiguration
Das Ende der Bilder im Horizont antiker Interessenlagen, Wahrnehmungsbedingungen und Handlungszusammenhänge. Eine Skizze für den griechischen Kontext
Seiten 245 - 274 -
Endlichkeit und dynastische Kontinuität. Memoria und generationsübergreifende Verträge am Beispiel der Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296-1689)
Seiten 275 - 290 -
Vom Ende der geordneten Welt − Kulturkritik und Krisenerfahrung um 1900
Seiten 291 - 310 -
"Energie-Pioniere". Eine kulturanthropologische Forschungsskizze zu Endlichkeit und Agency im Kontext erneuerbarer Energien
Seiten 311 - 330 -
Reparieren in Gemeinschaft: Ein Fallbeispiel zum kulturellen Umgang mit materieller Endlichkeit
Seiten 331 - 350 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 351 - 357 -
Backmatter
Seiten 358 - 360
2. Februar 2016, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2945-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.