Flächen – Bahnen – Knoten
Geocaching als Praktik der Raumerzeugung
Räume sind nicht bereits da, sondern sie werden in sozialer Praxis von den Menschen erzeugt, die in ihnen leben. Technik, die zu einem historischen Zeitpunkt verfügbar ist, präformiert diesen Prozess, ohne ihn jedoch zu determinieren.
In seinen Analysen zu Geocaching – eine Praktik der alltäglichen Freizeitgestaltung, die Eigenschaften aktuell prägender Technik (GPS, Datenbanken, Internet) ausnutzt – geht Paul Gebelein den Mustern der Raumerzeugung zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach. Ausgehend von den Studien Theodore Schatzkis und Elizabeth Shoves entwickelt er Konzepte der Flächen-, Bahnen- und Knotenräume, die nützliche Werkzeuge darstellen, um zeitgenössische Raumkonstellationen zu analysieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung: Was, warum und wie?
Seiten 7 - 16 -
Perspektive: Praktiken - Infrastrukturen - Raum
Vorbemerkung
Seiten 19 - 22 -
2. Praxissoziologische Ansätze
Seiten 23 - 52 -
3. Infrastrukturen: Von Steuerung zu Praxis
Seiten 53 - 68 -
4. Die räumliche Dimension von Praktiken
Seiten 69 - 82 -
5. Resümee: Praktiken und ihre Räume
Seiten 83 - 86 -
Raumerzeugung: Flächen - Bahnen - Knoten
Vorbemerkung
Seiten 89 - 90 -
6. Die Forschungsmethode
Seiten 91 - 102 -
7. Die Praktik »Geocaching«
Seiten 103 - 158 -
8. Ortsbestimmungen ...
Seiten 159 - 176 -
9. Aspekte der Raumerzeugung
Seiten 177 - 246 -
10. Resümee: Flächen, Bahnen, Knoten
Seiten 247 - 248 -
11. Fazit: Praktiken, erzeugte Räume und soziale Koexistenz
Seiten 249 - 260 -
Danksagung
Seiten 261 - 262 -
Anhang
Seiten 263 - 264 -
Literaturverzeichnis
Seiten 265 - 275 -
Backmatter
Seiten 276 - 280
1. April 2015, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2955-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.