Das utopische Europa
Die Verträge der politischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente
Welche Rolle spielt(e) das Utopische im Prozess der Europäischen Integration? Was bedeutet die Formulierung vom »utopischen Europa« in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise in der EU?
Anhand der Analyse juristischer Grundlagentexte zeigt Marcus Koch, welche Position utopische Vorstellungen in der europäischen Einigung einnahmen und wie sie sich in der historischen Entwicklung verändert haben.
Die Studie verdeutlicht einmal mehr, dass utopische Vorstellungen eine Triebfeder politischer Prozesse sind, und trägt zum Diskurs um die Attraktivität und Sinnhaftigkeit der derzeit viel gescholtenen Europäischen Union bei.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Das Erdenken einer besseren Zukunft
I. Die Utopie
Seiten 25 - 66 -
Das utopische Europa in den europäischen Einigungsverträgen
II. Die Analyse
Seiten 69 - 114 -
Das utopische Europa im Spiegel der Zeit
III. Resümee
Seiten 117 - 134 -
Wider die Verengung des europapolitischen Horizonts: Das utopische Europa!
IV. Ausblick
Seiten 137 - 146 -
Anhang
Nachwort
Seiten 149 - 150 -
Literatur
Seiten 151 - 159 -
Backmatter
Seiten 160 - 162
27. Januar 2015, 162 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2958-7
Dateigröße: 0.96 MB