Der Ausstellungskatalog 2.0
Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken
Der gedruckte Katalog bei Kunstausstellungen wird zunehmend von virtuellen Präsentationsformen ergänzt oder gar abgelöst. Basierend auf der Skizzierung gedruckter Vorläufer geht Karin Mihatsch der Entwicklung der sogenannten »Web-catalogue-documents« nach und zeigt, wie diese im Web 2.0 veröffentlichte eigenständige Website die Funktionen und Inhalte eines gedruckten Katalogs teilweise aufnimmt und sie mit Hilfe der Möglichkeiten des neuen Mediums inhaltlich und strukturell weiterführt.
Die kulturwissenschaftliche Analyse konzentriert sich auf Wechselwirkungen zwischen Katalog, Präsentationsformen, Reproduktionstechniken und Rezeptionsformen und fokussiert den für die museale Entwicklung und das damit verbundene Katalogwesen bedeutsamen französisch- und deutschsprachigen Raum.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
1. Der Sammlungs- und Ausstellungskatalog Klärung der Begrifflichkeit und historische Entwicklung ausgehend vom 15. Jahrhundert
1.1 Einführung
Seiten 15 - 38 -
1.2 Der Katalog im 15. Jahrhundert
Seiten 39 - 42 -
1.3 Der Katalog im 16. Jahrhundert
Seiten 43 - 58 -
1.4 Der Katalog im 17. Jahrhundert
Seiten 59 - 72 -
1.5 Der Katalog im 18. Jahrhundert
Seiten 73 - 92 -
1.6 Der Katalog im 19. Jahrhundert
Seiten 93 - 104 -
1.7 Der Katalog im 20. Jahrhundert
Seiten 105 - 168 -
1.8 Der Katalog im 21. Jahrhundert
Seiten 169 - 186 -
1.9 Zusammenfassung
Seiten 187 - 188 -
2. Der Online-Katalog Überblick und Definition
2.1 Einführung
Seiten 191 - 212 -
2.2 Quellen und Vorläufer des Online-Katalogs im Offline-Bereich
Seiten 213 - 244 -
2.3 Quellen und Vorläufer des Online-Katalogs im Online-Bereich
Seiten 245 - 270 -
2.4 Bestandsaufnahme erster Online-Kataloge
Seiten 271 - 282 -
2.5 Analyse und Systematisierung der aufgelisteten Beispiele
Seiten 283 - 290 -
2.6 Abgrenzung und Definition des Online-Katalogs
Seiten 291 - 296 -
2.7 Der Online-Katalog
Seiten 297 - 310 -
3. These und Überprüfung der These
3.1 Der Ausgangspunkt
Seiten 313 - 314 -
3.2 Warum etabliert sich der Online-Katalog?
Seiten 315 - 316 -
3.3 Das "Web-catalogue-document" als eigenständiges Medium?
Seiten 317 - 318 -
3.4 Zusammenfassung
Seiten 319 - 320 -
4. Konklusion
4.1 Konklusion und Ausblick
Seiten 323 - 326 -
5. Anhang
Appendix
Seiten 329 - 362 -
Literatur
Seiten 363 - 380 -
Abbildungen
Seiten 381 - 385 -
Backmatter
Seite 386
5. Mai 2015, 386 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2959-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.