Theater und Taubheit
Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst
Wie gestaltet man ein Theater, das die körperlichen und kulturellen Unterschiede zwischen Gehörlosen und Hörenden berücksichtigt? Wie wird dabei mit Verständigungsschwierigkeiten umgegangen? Und welche Machtgefälle und Diskriminierungsstrukturen bestehen?
Diese erste umfassende Studie zum Theater von und für Gehörlose in Europa verknüpft ästhetische, ethische und politische Fragestellungen miteinander. Rafael Ugarte Chacóns Buch richtet sich an Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen ebenso wie an Praktiker_innen des inklusiven Theaters.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 42 -
2. Überlegungen zu einer Aesthetics of Access
Seiten 43 - 158 -
3. Gedolmetschte Aufführungen
Seiten 159 - 192 -
4. Zweisprachige Aufführungen
Seiten 193 - 264 -
5. Visuelles Theater
Seiten 265 - 300 -
6. Merkmale, Grenzen und Potentiale einer Aesthetics of Access
Seiten 301 - 310 -
Literaturverzeichnis
Seiten 311 - 340 -
Aufführungsverzeichnis
Seiten 341 - 342 -
Backmatter
Seiten 343 - 344
5. Mai 2015, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2962-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.