Lebensgeschichte als Bildungsprozess?
Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung
Die bildungstheoretische Biographieforschung, eine Verknüpfung der traditionell eher getrennten Denkformen der Bildungstheorie und der empirischen Bildungsforschung, gehört mittlerweile zu den breit rezipierten Forschungsansätzen der Erziehungswissenschaft.
Dieser Band versammelt Beiträge, die anhand eines Interviews mit einem jungen Mann aus einer türkischen Migrantenfamilie das Erkenntnis- und Reflexionspotenzial des Ansatzes ausloten, und u.a. fragen, wie im Rahmen biographischer Forschung sowohl die gesellschaftlichen und diskursiven Bedingungen individueller Bildungsprozesse als auch die normativen Implikationen des Bildungsbegriffs angemessen berücksichtigt werden können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Indexikalität und Verweisräume in Bildungsprozessen
Seiten 19 - 46 -
Über Ehre und Erfolg im »Katz-und-Maus- Spiel«. Versuch einer holistischen Interpretation der Bildungsgestalt eines jungen Erwachsenen
Seiten 47 - 78 -
»Aufstieg durch Bildung« - Versionen der Selbstbeschreibung im Interview mit Hakan Salman
Seiten 79 - 102 -
Bildung und Biographie. Zur Erschließung von Bildungsprozessen in Lebensgeschichten durch Differenzierung des narrationsstrukturellen Verfahrens
Seiten 103 - 126 -
»Das war das Bedeutendste daran, dass ich mich so verändert habe.« Mit Ehrgeiz und Ansporn über Umwege zum Ziel - der ›Bildungsweg‹ Hakans
Seiten 127 - 152 -
Lernen als Positionswechsel: Komparative Analysen als Perspektive der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung
Seiten 153 - 172 -
Wissenspfade in der Biographie von Hakan Salman
Seiten 173 - 192 -
»Da ist meine Welt zusammengebrochen.« Zur Krise und ihrer affektiven Dimension als Herausforderung für Bildungsprozesse
Seiten 193 - 216 -
Subjektivation und transformatorische Bildungsprozesse im Interview mit Hakan Salman
Seiten 217 - 238 -
»Es ist wieder dasselbe Katz-und-Maus- Spiel« í Die Frage nach Bildungswegen und die Suche nach Bildungsprozessen
Seiten 239 - 260 -
Fremdheitszuschreibungen als Anstoß für transformatorische Bildungsprozesse?
Seiten 261 - 284 -
»… desto eingedeutschter wurde ich.« Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hakan Salmans) Bildung
Seiten 285 - 304 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 305 - 308 -
Anhang: Transkript des Interviews mit Hakan Salman
Seiten 309 - 352 -
Backmatter
Seiten 353 - 356
3. November 2014, 356 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2970-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.