Die Kulturimmobilie
Planen – Bauen – Betreiben. Beispiele und Erfolgskonzepte
Museen, Opern, Theater, Konzerthäuser, Kulturzentren, Bibliotheken und Volkshochschulen prägen als Bauwerke das Stadtbild. Sie sind Motoren der Stadtentwicklung sowie des Kulturtourismus und bergen ein Investitionsvolumen in Milliardenhöhe. Nicht nur das Planen und Bauen neuer Häuser, sondern auch die Renovierung alter Kulturimmobilien sowie die Umnutzung von Baudenkmälern sind herausfordernde Aufgaben.
Die Beiträge dieses Bandes sind den Spezifika der einzelnen Sparten (Theatern, Museen etc.) gewidmet und von Akteurinnen und Akteuren verfasst, die in das Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien involviert sind. Sie präsentieren erstmalig ganzheitliche Lösungen für »Kulturimmobilien« in den Spannungsfeldern von Stadtentwicklung und Kulturbetrieb, Investitionen und Folgekosten, öffentlicher Hand und Privatwirtschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Teil A. Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien
Die Bedeutung von Kulturbauten für die Stadtentwicklung und die Baukultur
Seiten 13 - 22 -
Die Elbphilharmonie und die Öffentliche Hand als Bauherr
Seiten 23 - 34 -
Nicht die Ouvertüre - das Gesamtkonzert bestimmt das Erlebnis
Seiten 35 - 62 -
Kulturimmobilien - Erfolgsfaktor Projektmanagement
Seiten 63 - 74 -
Baulogistik bei Kulturimmobilien
Seiten 75 - 96 -
Kulturbauten, Architekturqualität und öffentlich-private Partnerschaften - ein Widerspruch?
Seiten 97 - 102 -
Dienstleistungspartnerschaften als wertstiftendes Pendant zur Kulturimmobilie
Seiten 103 - 110 -
Gastronomie in Kulturimmobilien
Seiten 111 - 116 -
Teil B. Museum
Kulturbauten als Ressource oder Wie man ein Museum entwirft
Seiten 119 - 126 -
Die »Kulturimmobilie« Museum
Seiten 127 - 140 -
Raum, Ding, Betrachter
Seiten 141 - 166 -
Museum in Bewegung?
Seiten 167 - 174 -
Der Neubau Museum Folkwang Essen
Seiten 175 - 194 -
Der Betrieb als Kernaufgabe
Seiten 195 - 208 -
Teil C. Theater, Oper, Konzerthaus
Theater bauen, wozu eigentlich?
Seiten 211 - 234 -
Die Akustik von Konzerthäusern, Opern- und Theaterräumen
Seiten 235 - 248 -
Planung und Betrieb eines Konzertsaals
Seiten 249 - 264 -
Konzentration, Kooperation, Koordination
Seiten 265 - 284 -
Technischer Gebäudebetrieb und Veranstaltungsbetrieb der Kulturimmobilien in Essen
Seiten 285 - 308 -
Ökologieorientierter Betrieb historischer Kulturimmobilien
Seiten 309 - 328 -
Teil D. Kulturelle Bildung
Ein Bildungshaus für Wolfsburg - ein öffentlicher Raum im Herzen der Stadt
Seiten 331 - 354 -
Bibliotheken als Kulturimmobilien
Seiten 355 - 368 -
AutorInnen und Autoren
Seiten 369 - 378 -
Herausgeberteam
Seiten 379 - 382
27. Mai 2016, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2981-5
Dateigröße: 11.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.