Die Ausstellung verhandeln
Von Interaktionen im musealen Raum
Ausstellungen sind sozial umkämpfte Räume. Hier wird verhandelt, wer spricht und wer gehört wird. (Un-)Bewusste Intentionen der Ausstellungsmacher_innen treffen räumlich vermittelt auf vermeintliche Deutungen der Besucher_innen. Doch was passiert in diesem Setting tatsächlich?
Bislang betrachtete die Forschung kunsthistorische Inszenierungsanalysen und empirische Besucher_innenforschung vorwiegend getrennt. Die Frage nach dem Verhältnis von Menschen und Dingen im Raum wurde vergleichsweise selten gestellt. Mittels umfassender Feldforschungen sowie raum- und handlungstheoretischer Bezüge liefert Luise Reitstätter Antworten und veranschaulicht ortsspezifische Eigenlogiken des Sozialraums Ausstellung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1 Einleitung
Seiten 7 - 22 -
2 Die Ausstellung als Handlungsraum entwerfen
Seiten 23 - 64 -
3 Der Raum spricht. Über die Ausstellung als räumliches Konstrukt
Seiten 65 - 124 -
4 Wenn Körper wissen. Über die Ausstellung als körperliche Erfahrung
Seiten 125 - 164 -
5 Zusammenkommen. Über die Ausstellung als soziales Ereignis
Seiten 165 - 206 -
6 Schluss
Seiten 207 - 216 -
7 Die Ausstellung, die ich mir erträume …
Seiten 217 - 228 -
Literatur
Seiten 229 - 246 -
Anhang
Seiten 247 - 260 -
Backmatter
Seiten 261 - 262
12. Mai 2015, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2988-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.