Die Zukunft des Todes
Heterotopien des Lebensendes
Sterben und Tod sind alltägliche Vorkommnisse, die oft als außeralltäglich angesehen werden. Die Verwendung abstrakter Begriffe lässt das Problem der konkreten Lebensbeendigung in die Ferne rücken. Der Tod geht so auf Distanz und kreist dennoch das Leben ein. Seine Präsenz in zeitlicher wie in räumlicher Perspektive ist einerseits ein Effekt normativer Konzepte und andererseits eine Konsequenz sozialer Wandlungsprozesse. Die Beiträge des Bandes gehen aus interdisziplinärer Sicht auf Sterbe- und Todeskontexte wie Friedhof, Hospiz, das Lebensende im Internet, anonyme Bestattung, Heimtiertod sowie auf den Einfluss der Individualisierung ein und zeigen, dass das Image des Todes sich wandelt und neue Sinnzusammenhänge entstehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Der lebendige Tod. Ein Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Symbolische Präsenz. Der Status der Identität nach dem Ende der Identität
Seiten 11 - 40 -
Sterbediskurse
Wie nicht vom Tod reden
Seiten 43 - 60 -
Zuhause Sterben in der reflexiven Moderne. Private Sterbewelten als Heterotopien
Seiten 61 - 84 -
Einschluss der Ausgeschlossenen. Konturen des Sterbens im Hospiz
Seiten 85 - 106 -
Jugendliche Todesbilder bei flickr.com
Seiten 107 - 130 -
Tod im Wandel
Postexistenzielle Existenzbastelei
Seiten 133 - 162 -
»Ich habe dich beim Namen gerufen«. Sozial- und Ordnungsamtbestattungen als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft
Seiten 163 - 180 -
»Zeus(,) Platz!«. Die Zukunft des toten Heimtieres
Seiten 181 - 212 -
Tanzt der Tod jetzt anders aus der Reihe? Jean Baudrillard zwischen Utopie und Dystopie
Seiten 213 - 236 -
Tod und Maske
Seiten 237 - 260 -
Verräumlichungen
Der entfesselte Friedhof. Über die Zukunft von Bestattungs- und Erinnerungsorten
Seiten 263 - 282 -
Die Topik gegenwärtiger Bestattungsformen. Von der Heterotopie zur Atopie
Seiten 283 - 302 -
Die anonyme Bestattung zwischen Individualisierung und Entindividualisierung
Seiten 303 - 316 -
Frühe Tode. Verräumlichungen der Trauer um Ungeborene
Seiten 317 - 338 -
Begraben im Cyberspace. Virtuelle Friedhöfe als Räume mediatisierter Trauer und Erinnerung
Seiten 339 - 364 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 365 - 367 -
Backmatter
Seiten 368 - 370
8. September 2016, 370 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2992-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.