Europa, wie weiter?
Perspektiven eines Projekts in der Krise
Die Einigung Europas ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Zu ihr gehörten stets auch Krisen, aus denen das europäische Projekt wieder gestärkt hervorgegangen ist. In der gegenwärtigen Finanz- und Staatsschuldenkrise scheint dies anders. Nun steht in den Augen vieler das Projekt selbst auf dem Spiel. Die Beiträge des Bandes rekapitulieren entscheidende Antriebskräfte und Etappen aus der Geschichte des europäischen Einigungsprojekts und beleuchten zentrale Aspekte der gegenwärtigen Lage in Europa. Der Band skizziert zudem Wege der Erneuerung und Weiterführung des europäischen Projekts.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 26 -
Krisen, Konflikte und Solidarität
Seiten 27 - 42 -
Ambivalenzen der Krise
Seiten 43 - 60 -
Europäische Krisenpolitik auf dem Prüfstand
Seiten 61 - 78 -
Euro-Krise und internationale Finanzkrise
Seiten 79 - 100 -
Die Krise der Demokratie in Europa - und die Krise der Erforschung dieser Krise
Seiten 101 - 124 -
Res Publica Europae
Seiten 125 - 152 -
Krise und Partizipation in der Europäischen Union
Seiten 153 - 176 -
Muss Europa neu begründet werden?
Seiten 177 - 194 -
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
Seiten 195 - 196 -
Backmatter
Seiten 197 - 198
27. Juni 2015, 198 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3010-1
Dateigröße: 1.62 MB