Freiheit und Wirtschaft
Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel
Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen kritischer Theorie: Welche Gründe sprechen gegen den Kapitalismus, und welche Formen der Sozialität zeichnen die Wirtschaft eines freien Gemeinwesens aus?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 20 -
1. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
Seiten 21 - 90 -
2. Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
Seiten 91 - 106 -
Zwischenfazit
Seiten 107 - 112 -
3. Honneths Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
Seiten 113 - 150 -
4. Freiheit! - Aber welche? Ein Problemaufriss
Seiten 151 - 178 -
Anhang
Seiten 179 - 180 -
Siglen
Seiten 181 - 182 -
Literatur
Seiten 183 - 194 -
Namensregister
Seiten 195 - 198 -
Backmatter
Seiten 199 - 200
10. Februar 2015, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3012-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.