Gleisdreieck / Parklife Berlin
Ostpark / Gleisdreieck – Ein Sommerabend: Mütter fordern ihre Kinder auf, zum Abendbrot nach Hause zu gehen. Flaschensammler machen ihre Runde, während eine Touristengruppe von ihrem Englisch sprechenden Stadtführer über die Bedeutung interkultureller Gärten aufgeklärt wird. Eine mit Picknickkörben ausgestattete, überwiegend grauhaarige Gesellschaft von Kreuzberger Ureinwohnern trifft sich zur wöchentlichen Boule-Partie. Durch die Wipfel des Birkenwäldchens schimmert das weiche Abendlicht.
Am Gleisdreieck stellen sich paradigmatisch die Fragen nach dem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung, der Eigentümerschaft an Stadtraum und nach dem planerischen Umgang mit innerstädtischen Brachen bei gleichzeitig steigendem Wohnraumbedarf.
Dieses Buch widmet sich der wechselvollen Geschichte des Ortes und zeigt in lebendigen Bildern die Kontraste des Berliner Parklebens im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Interviews mit Aktivisten, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Planungsexperten gewähren sensible Einblicke in einen vielschichtigen Mikrokosmos von Sichtweisen auf »unsere Stadt«. Sechs Essays geben inspirierende Ansätze zum aktuellen Diskurs der Stadtentwicklung.
Mit Fotografien von Hans W. Mende, Lorenzo Pesce und Mario Ziegler.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Index
Seiten 4 - 5 -
Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller
Seite 6 -
Preface by Michael Müller, Governing Mayor of Berlin
Seite 7 -
Park am Gleisdreieck
Seite 8 -
Gleisdreieck Park
Seite 9 -
Wem gehört das Gleisdreieck?
Seiten 10 - 12 -
To whom does Gleisdreieck belong?
Seiten 13 - 16 -
MARIO ZIEGLER »FREIRÄUME« »OPEN SPACES«
Seiten 17 - 48 -
Interviews Gleisdreieck /Ort der Inspiration / Gleisdreieck /Space for Inspiration
/ Tom Drake Bennett
Seiten 50 - 57 -
/ Rory Maclean
Seiten 58 - 61 -
Wim Wenders - Der Himmel Über Berlin
Seiten 62 - 67 -
/ Ben Wagin
Seiten 68 - 75 -
/ Hanns Zischler
Seiten 76 - 85 -
/ Federico Pietrella
Seiten 86 - 92 -
Hans W. Mende »Gleiswildnis 1977-1984« »Rail Wilderness 1977-1984«
Seiten 93 - 96 -
/Geschichte des Gleisdreiecks 1838-2017 /History of Gleisdreieck 1838-2017
Seiten 97 - 110 -
Gleisdreieck /Ort der Transformation Gleisdreieck /Space for Transformation
/ Atelier Loidl: Bernd Joosten, Leonard Grosch, Felix Schwarz, Andreas Lipp
Seiten 112 - 123 -
/ Almut Jirku
Seiten 124 - 131 -
/ Daniela Riedel
Seiten 132 - 139 -
/ Christoph Schmidt
Seiten 140 - 147 -
/ Gesa Königstein
Seiten 148 - 154 -
Gleisdreieck /Ort der Bürger Gleisdreieck /Space for Citizens
/ Elisabeth Meyerrenschhausen
Seiten 156 - 167 -
/ Matthias Bauer
Seiten 168 - 175 -
/ Robert Skuppin
Seiten 176 - 184 -
Lorenzo Pesce »Parkleben« »Parklife«
Seiten 185 - 216 -
Gleisdreieck /Essays
/ Gleisdreieck: Wie Urbane Wildnis Im Neuen Park Möglich Wurde
Seiten 218 - 223 -
/ Gleisdreieck: how Urban Wilderness Became Possible in the New Park
Seiten 224 - 229 -
/ Der Park am Gleisdreieck: Ein Moderner Volkspark?
Seiten 230 - 237 -
/ Gleisdreieck Park: A Modern Volkspark?
Seiten 238 - 245 -
/ Zur Atmosphäre Eines Urbanen Grünraums: Der Park Am Gleisdreieck
Seiten 246 - 251 -
/ On the Atmosphere of An Urban Green Space: Gleisdreieck Park
Seiten 252 - 257 -
"An Fortschritt Glauben, Heißt Nicht Glauben, dass ein Fortschritt Schon Geschehen ist."
Seiten 258 - 263 -
/ "Believing in Progress does Not Mean Believing that Any Progress Has Yet Been Made."
Seiten 264 - 269 -
/ Amazing Space
Seiten 270 - 274 -
/ Amazing Space
Seiten 275 - 279 -
/ Unter Beobachtung
Seiten 280 - 282 -
/ Under Surveillance
Seiten 283 - 285 -
/ Auswahlbibliografie
Seite 286 -
/ Vielen Dank An
Seite 287 -
Park am Gleisdreieck - Die Planungsbüros
Seiten 288 - 295 -
/ Impressum Imprint
Seiten 296 - 297
15. Juli 2015, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3041-5
Dateigröße: 24.6 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.