Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
6. Jahrgang, 2015, Heft 1
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Die literarische Imagologie dunkelhäutiger Frauen in Strickers Königin von Mohrenland (zw. 1210-1230)
Seiten 9 - 30 -
Inverser Primitivismus Die ethnographische Situation als dialektisches Bild von Kafka Fichte
Seiten 31 - 50 -
»Auch die Wörter werden zu Körpern« Body, Sexuality and Carnavalesque Writing in Emine S. Özdamar's Stories Mutterzunge and Großvaterzunge
Seiten 51 - 70 -
Angemaßte Autorschaft Der Nationalsozialismus, der Kolonialismus und das Sprechen der Subalternen in Michael Krügers Roman Himmelfarb
Seiten 71 - 80 -
Es war mir ein Anliegen, das Geheimnis nicht zu lüften Sieben Formen von Unübersetzbarkeit in Ilija Trojanows Der Weltensammler
Seiten 81 - 100 -
»Deutscher Wald in Afrika« Postkoloniale Lektüren und Strategien der Dekonstruktion des kolonialen Imaginären in Thomas von Steinaeckers Roman Schutzgebiet (2009)
Seiten 101 - 116 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit
Seiten 119 - 134 -
Literarischer Essay
Unterwegs in den Poren der Fläche Reisen als Phänomen der Interkulturalität
Seiten 137 - 148 -
Forum
Im Grenzgang Für eine Germanistik als Schwellenkunde Vortrag gehalten auf der Tagung des Italienischen Germanistenverbandes (AIG): Reti internazionali e prospettive della ricerca germanistica / Internationale Netzwerke und Perspektiven der germanistischen Forschung (Istituto Italiano di Studi Germanici, Villa Sciarra-Wurts, Rom, 3.-4. Oktober 2014)
Seiten 151 - 162 -
Hybridität Ein begriffsgeschichtlicher Aufriss
Seiten 163 - 180 -
Interkulturalität als disziplinübergreifendes Konzept Ansätze – Anwendungen – Desiderata. Internationaler Workshop der Key Area Multilingualism and Intercultural Studies (MIS) an der Universität Luxemburg am 5. November 2014. Ein Workshopbericht
Seiten 181 - 186 -
Rezensionen
Rüdiger Zymner / Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis
Seiten 189 - 192 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Rundbrief 8.3 (2014)
Seiten 195 - 198 -
Komparative Ästhetik(en) Bericht über ein GiG-Colloquium im Dezember 2014 in Mumbai, Indien
Seiten 199 - 208 -
Protokoll der Mitgliederversammlung
Seiten 209 - 212 -
Bericht des Vorstands
Seiten 213 - 216 -
Erläuterungen zum Finanzbericht
Seiten 217 - 220 -
Grußwort
Seiten 221 - 224 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 225 - 226 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 230
15. August 2015, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3044-6
Dateigröße: 3.25 MB