Internet der Dinge
Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt.
Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge.
Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Im Netz der Dinge
Seiten 7 - 58 -
Das kommende Zeitalter der Calm Technology
Seiten 59 - 72 -
Die Vergangenheit der Zukunft
Seiten 73 - 86 -
Die Dinge des Internets
Das Internet der Dinge, die wir nicht brauchen
Seiten 89 - 100 -
Game of Things
Seiten 101 - 118 -
Vom Internet zum Internet der Dinge
Seiten 119 - 136 -
Die Welt als Interface
Seiten 137 - 160 -
Epistemologien der Distribution
Die Dinge tragen keine Schuld
Seiten 163 - 180 -
Rechtliche Herausforderungen des Internets der Dinge
Seiten 181 - 204 -
Animal Tagging
Seiten 205 - 222 -
Die neue Arbeit in der Ökonomie verteilter Maschinen
Das Internet der Dinge, die allgemeine Ökologie und ihr Ökonomisch-Unbewusstes
Seiten 225 - 240 -
Industrie 4.0 ante portas
Seiten 241 - 280 -
Sensoren der Cloud
Seiten 281 - 292 -
Geld, Kredit und digitale Zahlung 1971/2014
Seiten 293 - 310 -
Un/Ordnungen des Urbanen
Programmieren von Umgebungen
Seiten 313 - 342 -
Eine geteilte Stadt
Seiten 343 - 362 -
Smart Homes
Seiten 363 - 382 -
Ein Internet der Dinge
Seiten 383 - 392 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 393 - 396 -
Backmatter
Seiten 397 - 398
30. September 2015, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3046-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.