Papier-Fernsehen: Eine Ethnographie der digitalen TV-Produktion
Wie ist das Verhältnis zwischen den Kosten und der Kultur der Medienproduktion? Auf der Basis teilnehmender Beobachtung öffnet Stephan Schmids eigenethnographische Studie die Blackbox »Medienproduktion« mit einem komplexen medientheoretischen Ansatz: einer Agenturtheorie der Medien, welche die Vorgehensweisen unterschiedlicher Theorien wie der Prinzipal-Agent-Theorie in Wirtschaft und Recht und der Akteur-Netzwerk-Theorie im Bereich der Kulturwissenschaft miteinander verbindet. Das Buch verschafft so für die Medienwissenschaft bisher kaum geleistete Einblicke in konzeptionelle, organisatorische, medientechnische und programmliche Problemfelder.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
A. Einleitung
Seiten 13 - 50 -
B. Unikatproduktion
I. Die Agentur
Seiten 51 - 64 -
II. Der Prinzipal (Sender)
Seiten 64 - 84 -
III. Konzeption und Pre-Produktion
Seiten 84 - 149 -
IV. Produktion und Post-Produktion
Seiten 150 - 186 -
C. Fließbandarbeit
I. Das Projekt Sky Sport News HD
Seiten 187 - 209 -
II. Aufbauorganisation
Seiten 210 - 248 -
III. Ablauforganisation
Seiten 248 - 286 -
IV. Industrialisierung der Nachrichtenproduktion
Seiten 287 - 296 -
D. Conclusio
Seiten 297 - 332 -
Anhang
Seiten 333 - 336 -
Literaturverzeichnis
Seiten 337 - 346 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 347 - 350 -
Backmatter
Seiten 351 - 354
17. Dezember 2015, 354 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3052-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.