Teaching Media
Medientheorie für die Schulpraxis – Grundlagen, Beispiele, Perspektiven
Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen.
Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule!
Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht.
Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Vorwort
Seiten 9 - 10 -
2. Etwas mit Medien?
Seiten 11 - 18 -
3. Schnittstelle Medien - Bildung
Seiten 19 - 30 -
4. Mediengeschichte schreiben - aber wie?
Seiten 31 - 42 -
5. Eine Geschichte der Medien und Mediendiskurse: von den Anfängen bis zur Gegenwart
Seiten 43 - 164 -
6. Allgemeine Medientheorien
Seiten 165 - 196 -
7. Theorien einzelner Medien
Seiten 197 - 254 -
8. Perspektiven der Medienwissenschaft
Seiten 255 - 280 -
Literatur
Seiten 281 - 294 -
Abbildungen
Seiten 295 - 296 -
Personenregister
Seiten 297 - 304
27. März 2017, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3053-8
Dateigröße: 2.8 MB