Dominanzkultur reloaded
Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen
Dieser Band versammelt Beiträge, die Geschlecht, Sexualität, Behinderung, Religion, Kultur, Ethnizität und Klasse als machtförmige, verwobene und ambivalent aufeinander bezogene Dimensionen diskutieren. Sie analysieren die Wechselwirkungen struktureller Verhältnisse, diskursiver Formationen und subjektiver Ein- und Umarbeitungen in ihrer Komplexität, Gleichzeitigkeit und Widersprüchlichkeit.
Mit Beiträgen u.a. von Theresia Degener, Sabine Hark, Encarnacion Gutierrez Rodriguez und Nira Yuval-Davis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 9 -
Vorwort
Seiten 10 - 12 -
Das Werk von Birgit Rommelspacher
Seiten 13 - 18 -
DOMINANZKULTUR
Ableism
Seiten 21 - 34 -
Der Schwulenkiez
Seiten 35 - 46 -
Einblick gewähren in die Welt der Muslime
Seiten 47 - 58 -
Germanen, Götter und Gelehrte
Seiten 59 - 72 -
ERINNERUNGSKULTUREN
Geteilte Erinnerungen
Seiten 75 - 88 -
Erinnerungsarbeit an den Porajmos im Widerstreit
Seiten 89 - 100 -
Vom Vergessen und Erinnern
Seiten 101 - 112 -
Interdependenz von Inklusion und Exklusion - ein sozialwissenschaftlicher Selbstversuch
Seiten 113 - 126 -
MENSCHENRECHTE INTERSEKTIONAL
Entweder Schwarz oder weiblich?
Seiten 129 - 142 -
Verflechtungen von Rassismus und Ableism
Seiten 143 - 154 -
Vom medizinischen zum menschenrechtlichen Modell von Behinderung
Seiten 155 - 168 -
ASYMMETRISCHE GLOBALITÄT
»Hier geht alles ziemlich langsam voran…«
Seiten 171 - 184 -
»Doppelte Bestimmung« im Privathaushalt
Seiten 185 - 198 -
The Caring Question
Seiten 199 - 212 -
DOMINANZ UND DISKRIMINIERUNG IM KONTEXT SOZIALER ARBEIT
Soziale Arbeit im Netz der Macht
Seiten 215 - 228 -
Cripping und Queering Soziale Arbeit
Seiten 229 - 240 -
Prävention von Rechtsextremismus unter Berücksichtigung von Genderperspektiven
Seiten 241 - 254 -
»Wir behandeln alle gleich«: Zwischen Gleichheitsanspruch und Diskriminierungswirklichkeit
Seiten 255 - 268 -
Poverty as a Culture of Dominance
Seiten 269 - 282 -
SCHWEIGEN, SPRECHEN UND SCHREIBEN
Die Vermessung des Schweigens - oder: Was heißt sprechen?
Seiten 285 - 296 -
Dialog und dialogisches Denken
Seiten 297 - 310 -
Envisioning New Futures
Seiten 311 - 322 -
Beleidigungen und Herabsetzungen
Seiten 323 - 334 -
»A strong woman doesn't follow - she leads!«
Seiten 335 - 346 -
Autor_innen
Seiten 347 - 352 -
Backmatter
Seiten 353 - 354
17. Juni 2015, 354 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3061-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.