Vom Geist des Bauches
Für eine Philosophie der Verdauung
Aktuelle Debatten um Food Ethics, Körperlichkeit und gutes Leben sind von Wechselspielen zwischen gastraler und gedanklicher Verdauung geprägt. Doch auch die Geschichte der abendländischen Philosophie ist von Fragen der Verdauung durchzogen. Die thematische Vielfalt ist hier enorm und erbitterter Meinungsstreit keine Seltenheit.
Christian W. Denker greift charakteristische Motive dieser Ideengeschichte auf, etwa bei Pythagoras, Platon, Epikur, Philon, Montaigne, Diderot, Kant, Lichtenberg, Hegel, Nietzsche, Freud, Wittgenstein, Foucault, Searle und Derrida, und zeigt zum einen, wie sich die Bedeutung der Verdauung für philosophische Erklärungen zum Wissen, zum Handeln und zur Beurteilung des sinnlichen Erlebens aus der ursprünglichen Kopplung zwischen Sprache und Bauch entwickelt hat. Zum anderen macht er deutlich, wie wissenschaftliche, religiöse und künstlerische Motive den alltäglichen Umgang mit Bäuchen konkret und symbolisch bereichern.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Bedürfnisse des Bauches
Seiten 9 - 10 -
Fröhliche Verdauung
Seiten 11 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 24 -
1. Wurzeln
Seiten 25 - 120 -
2. Exzesse
Seiten 121 - 218 -
3. Freuden
Seiten 219 - 340 -
4. Unterscheidungen
Seiten 341 - 464 -
Nach der Verdauung ...
Seiten 465 - 472 -
Literatur
Seiten 473 - 520 -
Index
Seiten 521 - 532 -
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Seiten 533 - 535 -
Backmatter
Seiten 536 - 538
15. Oktober 2015, 536 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3071-2
Dateigröße: 3.3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.