Zeitgeschichte des Selbst
Therapeutisierung – Politisierung – Emotionalisierung
Man selbst zu sein – das wurde um und nach 1968 zu einer immer schwierigeren Aufgabe. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren markante Entwicklungen in der Zeitgeschichte des Selbst im Spannungsfeld der seit einem halben Jahrhundert laufenden Therapeutisierungs-, Politisierungs- und Emotionalisierungsprozesse und diskutieren in diesem Rahmen neue Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Von der Gesellschaftsgeschichte zur Zeitgeschichte des Selbst - und zurück
Seiten 7 - 30 -
Auf dem Weg zu einer praxeologischen Analyse des Selbst
Seiten 31 - 46 -
Therapeutisierung
Befreiung des Subjekts, Management des Selbst. Therapeutisierungsprozesse im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren
Seiten 49 - 84 -
Erziehung der Erzieher. Lehrer als problematische Subjekte zwischen Bildungsreform und antiautoritärer Pädagogik
Seiten 85 - 112 -
Führungsverhältnisse im Hungerstreik. Ein Kapitel zur Geschichte des westdeutschen Strafvollzugs (1973-1985)
Seiten 113 - 146 -
Laufen als Heilssuche? Körperliche Selbstfindung von den 1970er bis zu den 1990er Jahren in transatlantischer Perspektive
Seiten 147 - 162 -
Das Leben in Stasi-Akten. Pastoralmacht und Archivpraktiken zwischen 1950 und 2000
Seiten 163 - 192 -
Politisierung
Migration und das Ende des bürgerlichen Subjekts. Transformationen des Subjekts vom Gastarbeiterregime bis zum Diskurs des Illegalen
Seiten 195 - 216 -
Von der Befreiung der Frau zur Befreiung des Selbst. Eine kritische Analyse der Befreiungssemantik in der (Neuen) Frauenbewegung
Seiten 217 - 238 -
Anpassung: Disco und Jugendbeobachtung in Westdeutschland, 1975-1981
Seiten 239 - 260 -
ExpertInnen statt AktivistInnen: Der Entpolitisierungsdiskurs in der Aids-Arbeit der 1980er Jahre
Seiten 261 - 278 -
Die Konstruktion »demokratischer« Selbste in zwei exemplarischen Filmen über Neonazis
Seiten 279 - 290 -
Emotionalisierung
Drogen, Selbst, Gefühl. Psychedelischer Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland um 1970
Seiten 293 - 326 -
Alterssex und die Kultur des Lebenslangen Lernens, 1960-2000
Seiten 327 - 342 -
Job Satisfaction statt Arbeitszufriedenheit: Gefühlswissen im arbeitswissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre
Seiten 343 - 372 -
Hormone und Self-Fashioning: Biomedizinische Deutungsmuster als Mittel der Selbstkonzeption alternder Frauen
Seiten 373 - 390 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 391 - 392 -
Backmatter
Seiten 393 - 394
2015-10-12, 394 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3084-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt