Stigma »Kopftuch«
Zur rassistischen Produktion von Andersheit
Die stereotype Stigmatisierung des Kopftuchs ist eine Praxis des antimuslimischen Rassismus!
Auf der Basis qualitativer Interviewdaten legt Florian Kreutzer alltägliche Praktiken rassistischer Diskriminierung, des Doing Race and Racial Othering offen – und ebenso die Praktiken und Möglichkeiten des Undoing Race, des Durchkreuzens, Unterlaufens, Überwindens und Ungeschehen-Machens der rassistischen Produktion von Andersheit. Die Erzählungen verschleierter Frauen machen deutlich, dass sie sich in ihrer Art und Weise, Familie und Beruf zu vereinbaren, nicht wesentlich von anderen Frauen unterscheiden. Die rassistische Produktion von Andersheit wird so als eine soziale Praxis und strukturelle Dimension moderner Gesellschaften erkennbar.
Unter Mitarbeit von Sümeyye Demir.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Die Stigmatisierung des Kopftuchs
Seiten 9 - 48 -
2. Fallstudien: Kämpfe um Anerkennung
Seiten 49 - 114 -
3. De-Konstruktionen von Andersheit
Seiten 115 - 180 -
4. Zur rassistischen Produktion von Andersheit
Seiten 181 - 214 -
5. Anhänge
5.1 Überblick über das Sample Tabelle: Sozioökonomische Daten der interviewten Frauen
Seiten 215 - 223 -
5.2 Literatur
Seiten 224 - 234 -
5.3 Abbildungsverzeichnis
Seite 234 -
Backmatter
Seiten 235 - 236
23. April 2015, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3094-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.