Lernen – Kontext und Biografie
Empirische Zugänge
Eine kritisch-pragmatistische Theorie eröffnet eine neue Sichtweise auf das breit diskutierte Thema Lernen: Wann wird Lernen für die Lernenden selbst wichtig?
Welche Bedeutsamkeit weisen die Lernenden einer Thematik für sich selbst und der daraus resultierenden möglichen erweiterten Handlungsfähigkeit zu? Im Unterschied zur vorherrschenden wissenschaftlichen Perspektive, die nach Bedingungen und Ursachen des Lernens sucht, wird in diesem Buch die Fragerichtung umgekehrt und auf Begründungen durch die Lernenden selbst gerichtet. Anhand empirischer Untersuchungen in Lernwerkstätten geraten dadurch auch Handlungsstrategien bei Lernwiderständen, Lernvermeiden bzw. Nicht-Lernen in den Blick.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorbemerkung
Seiten 7 - 8 -
1. Lernen als Forschungsgegenstand
Seiten 9 - 14 -
2. Forschung zum Lernen Erwachsener
Seiten 15 - 24 -
3. Fragen an die Lerntheorie
Seiten 25 - 30 -
4. Begreifen des Lernens
Seiten 31 - 92 -
5. Begründungsperspektiven und -muster für Lernen
Seiten 93 - 144 -
6. Kontextuale Lerntheorie
Seiten 145 - 160 -
7. Perspektiven kontextualer Lerntheorie
Seiten 161 - 168 -
8. Empirisches Material
Seiten 169 - 170 -
9. Literatur
Seiten 171 - 180 -
Backmatter
Seiten 181 - 182
29. April 2015, 182 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3095-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.