Verschwörungstheorien
Eine philosophische Kritik der Unvernunft
(2., unveränderte Auflage 2017)
Ob Mondlandung, Illuminati und 9/11, ob Bielefeld-Verschwörung oder Kennedy-Attentat – wie funktionieren Verschwörungstheorien?
Karl Hepfers Analyse legt zum ersten Mal die Strukturmerkmale des Verschwörungsdenkens frei. Mit den Mitteln der Erkenntnistheorie und anhand zahlreicher Beispiele erhellt sie, was Verschwörungstheorien von unseren »normalen« Theorien unterscheidet und wie es ihnen oft meisterhaft gelingt, alle unsere Filter für unsinnige Erklärungen zu umgehen. Dabei zeigt das Buch, warum Verschwörungstheorien gerade heute hoch im Kurs stehen, und schärft zugleich den Blick für Argumentationsformen, die uns im Alltag auch an vielen anderen Stellen begegnen.
Für dieses Buch ist eine neue Auflage verfügbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
Teil I
1.1 Einfache Erklärungen
Seiten 17 - 22 -
1.2 Theorie und Begriff
Seiten 23 - 30 -
1.3 Asymmetrische ›Beweise‹
Seiten 31 - 36 -
1.4 Realität 2.0
Seiten 37 - 44 -
1.5 Was gibt es?
Seiten 45 - 50 -
1.6 Zweifel und Wissen
Seiten 51 - 56 -
1.7 ›Wahrheit‹
Seiten 57 - 60 -
1.8 Begründung
Seiten 61 - 68 -
1.9 Analogieschlüsse
Seiten 69 - 74 -
1.10 Dogmen
Seiten 75 - 80 -
1.11 Die Kraft der ›Beweise‹
Seiten 81 - 86 -
1.12 Theoretische Sparsamkeit
Seiten 87 - 90 -
1.13 Zwischenfazit
Seiten 91 - 94 -
Teil II
2.1 Nutzen und Motive
Seiten 97 - 102 -
2.2 Allmacht und Unfehlbarkeit
Seiten 103 - 106 -
2.3 Die ›Rationalität‹ des Masterplans
Seiten 107 - 112 -
2.4 Virtualisierung
Seiten 113 - 118 -
2.5 Mythos
Seiten 119 - 124 -
2.6 Wahn und politische Legitimation
Seiten 125 - 130 -
2.7 Projektion
Seiten 131 - 134 -
2.8 Pragmatische Strategien der Plausibilisierung
Seiten 135 - 138 -
2.9 ›Yesterday's Tools‹
Seiten 139 - 142 -
2.10 Fazit
Seiten 143 - 150 -
Anhänge
Anhang 1: Absichten und Folgen - Karl Poppers Argument
Seiten 153 - 154 -
Anhang 2: Kommentar
Seiten 155 - 160 -
Anhang 3: Musterlösungen
Seiten 161 - 166 -
Anhang 4: Glossar
Seiten 167 - 170 -
Literatur
Seiten 171 - 176 -
Endnoten
Seiten 177 - 189 -
Backmatter
Seiten 190 - 192
15. August 2015, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3102-3
Dateigröße: 1.71 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.