Inszenierung und Politik
Szenografie im sozialen Feld
Szenografische Entwurfsvorgaben bieten Gestaltungs- und Handlungsanweisungen zur Deutung und Handhabung im sozialen Feld.
Gerade weil der szenografische Entwurf vom Funktionszusammenhang der Dinge absehen und auf das Utopische sich richten kann, wird er zur Offerte vielfacher Interpretation und seine Umsetzung zum Prüfstein von Freiheit.
Welche Freiheit aber lässt die Inszenierung im sozialen Feld zu, wenn sie sich freiwillig als alternativlos geltenden Sach- und Handlungszwängen und einer entsprechenden Politik unterwirft?
»Inszenierung und Politik« fragt nach der Macht der einschlägigen Strategien und der Kraft ästhetischer Verführung. Aus unterschiedlichen Fachrichtungen beleuchten die Beiträge Inszenierungen, die sich als »Politik« in Szene setzen, aber nur die Simulation qualifizierten politischen Handelns offenbaren.
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 5 - 6 -
EINFÜHRUNG
Seiten 7 - 26 -
DIE INSZENIERUNG DER LEGITIMATION. POLITIK "NACH DEM DEMOS"
Seiten 27 - 90 -
LÜGEN, TARNEN UND TÄUSCHEN ALS ERKENNTNISMITTEL
Seiten 91 - 98 -
UNBEQUEME BAUDENKMALE
Seiten 99 - 120 -
SZENOKRATIE DER ERREGUNGSKULTUR
Seiten 121 - 144 -
KURATORISCHE STEUERUNG KULTURELLER DISKURSE: DOCUMENTA, 1955
Seiten 145 - 186 -
NEUE NORMEN UND ALTE ANSPRÜCHE ANS AUSSTELLEN
Seiten 187 - 196 -
DO YOU LIKE IT? DIE INSZENIERUNG DES SOZIALEN
Seiten 197 - 214 -
INSZENIERUNG VON "PROTEST" DURCH FOTOGRAFIE
Seiten 215 - 224 -
HETÄREN IN DER BIBLIOTHEK ODER: EIN HÄPPCHEN SEX FÜR ZWISCHENDURCH
Seiten 225 - 256 -
ZUR FUNKTION DER REINSZENIERUNG "POLITISCHER URSZENEN"
Seiten 257 - 280 -
DER SOUVERÄN DES ANDEREN
Seiten 281 - 340 -
DIE AUTOREN
Seiten 341 - 345 -
Backmatter
Seite 346
2015-08-27, 346 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3105-4
Dateigröße: 17.09 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.