Inflation der Mythen?
Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens
Scheinbar alles kann zu einem »Mythos des Alltags« werden. Doch auch in der Moderne wird nicht alles zum Mythos – und nicht jeder moderne Mythos ist in gleicher Weise vergänglich.
Wie verhält sich die scheinbare Inflation des Mythischen in der Moderne zu seiner möglichen Dauerhaftigkeit? Welche Institutionen, Medien, Diskurse, ästhetischen Strategien oder historischen Konstellationen tragen zu ihrer Persistenz bei?
Die Beiträge des Bandes zeigen exemplarisch Verbindungen und Zusammenhänge auf, die zwischen mythischen Figuren, Orten, Ereignissen, Dingen und Konzepten der Moderne bestehen und ihre relative Stabilität begünstigen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens
Seiten 7 - 26 -
Mythenbildung und Kanonisierung: Walter Paters Mona Lisa als Mythos der Moderne - transkulturell, intertextuell und intermedial
Seiten 27 - 54 -
Fortschritt - ein zentraler Mythos der Moderne
Seiten 55 - 78 -
Starmythen - mythische Stars. Stars als ,Trickster' im 20. und 21. Jahrhundert am Beispiel von Michael Jackson, Marlene Dietrich, Marilyn Monroe und Madonna
Seiten 79 - 108 -
Vernetzte und kanonisierte politische Mythen in der modernen Demokratie
Seiten 109 - 140 -
Vom Surrealismus bis zu Roland Barthes: Transformationen moderner Mythen
Seiten 141 - 162 -
Beflügelte Fantasie. Asterix, die unbeugsamen Gallier und der Widerstandsmythos
Seiten 163 - 194 -
Pathostransfer: Wagners Beitrag zum Faust-Mythos
Seiten 195 - 218 -
Napoleon in den Alpen: Der moderne Halbgott tritt in Erscheinung
Seiten 219 - 238 -
Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft
Seiten 239 - 268 -
Nach Kolumbus: Das Figurenarsenal amerikanischer Gründungsmythen im Kontext von Kanondebatten und ,Culture Wars'
Seiten 269 - 302 -
Der Spanische Bürgerkrieg - Vernetzung und Haltbarkeit moderner Mythen am Beispiel eines Mythenkomplexes
Seiten 303 - 322 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 323 - 327 -
Backmatter
Seiten 328 - 330
7. April 2016, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3106-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.