Bruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«
Einführung und Diskussion
Bruno Latour liefert mit seinem Werk »Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen« (2014) eine neue Beschreibung der westlichen Kultur. Er beleuchtet das konflikthafte Verhältnis moderner Wertvorstellungen und skizziert eine diplomatische Mission, die auf einen Friedensschluss der Kulturen und die Rettung vor der planetarischen Klimakatastrophe abzielt.
Der Band diskutiert und erläutert Bruno Latours Soziologie entlang von Existenzweisen wie Politik, Ökonomie, Recht, Religion oder Technik. Latours ambitioniertes Hauptwerk wird dabei nicht nur kritisch inspiziert, sondern erstmals offen und in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einführung
Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur Soziologie der Existenzweisen
Seiten 9 - 32 -
II. Die Existenzweisen der Moderne und ihre Crossings
[PRÄ] Präposition
Seiten 35 - 56 -
[REF] Referenz als Existenzweise
Seiten 57 - 78 -
[POL] Die Politik der Moderne(n)
Seiten 79 - 94 -
[REC] Latours rechts-/soziologische Variante
Seiten 95 - 122 -
[FIK] Im Liechtenstein des Denkens
Seiten 123 - 140 -
[NET] Erkundung des Netzwerk-Modus
Seiten 141 - 160 -
[TEC] Die Existenzweise der Technik
Seiten 161 - 184 -
[REP], [MET], [GEW] »Sein-als-anderes«
Seiten 185 - 206 -
[DK] Vom Seelentöter der Differenz
Seiten 207 - 230 -
[ORG], [BIN], [MOR] Organisieren, Verbinden, Moralisieren
Seiten 231 - 250 -
[REL] Religion als Form des In-der-Welt-Seins
Seiten 251 - 260 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 261 - 264
26. August 2016, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3125-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.