Grenzobjekte und Medienforschung
(hg. von Sebastian Gießmann und Nadine Taha)
Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt.
Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
Auszeichnung
Zukunftspreis 2017 des Forschungskollegs der Universität Siegen
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Preface
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
»Study the unstudied«
Seiten 13 - 78 -
Grenzobjekte
Institutionelle Ökologie, ›Übersetzungen‹ und Grenzobjekte
Seiten 81 - 116 -
Boundary Objects, Boundary Media
Seiten 117 - 130 -
Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen
Seiten 131 - 150 -
Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte
Seiten 151 - 166 -
Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen
Seiten 167 - 204 -
Das Ordnen der Dinge
Seiten 205 - 212 -
Dies ist kein Grenzobjekt
Seiten 213 - 240 -
Marginalität und Arbeit
Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen
Seiten 243 - 272 -
»Another Person's Poison«
Seiten 273 - 286 -
Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme
Seiten 287 - 312 -
Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit bei Susan Leigh Star und Anselm Strauss
Seiten 313 - 322 -
Grounded Theory leben
Seiten 323 - 346 -
Rotluchs in Garageneinfahrt
Seiten 347 - 356 -
Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften
Schritte zu einer Ökologie von Infrastruktur
Seiten 359 - 402 -
»Worm World«
Seiten 403 - 418 -
Die Ethnografie von Infrastruktur (1999)
Seiten 419 - 436 -
Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen
Seiten 437 - 444 -
Transparenz jenseits individueller Größenordnungen
Seiten 445 - 474 -
Gebrauchstauglichkeit als performative Transparenz
Seiten 475 - 482 -
Mit Standards leben (2009)
Seiten 483 - 510 -
Wenn aus Klassifikationen Standards werden
Seiten 511 - 518 -
Quellennachweise
Seiten 519 - 520 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 521 - 522 -
Herausgeber und Herausgeberin
Seiten 523 - 524 -
Register
Seiten 525 - 534 -
Backmatter
Seiten 535 - 536
10. Oktober 2017, 536 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3126-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.