Populärkultur transnational
Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre
Für die zeitgeschichtliche Analyse populärkultureller Phänomene wird ein Mehrwert transnationaler Perspektiven gern behauptet, aber selten empirisch eingelöst.
Dieser Band versammelt hingegen Fallstudien, die ausnahmslos mehrere Länder betrachten und konsequent vergleichs-, transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegt sind. Sie fokussieren Musik und Film, Fernsehen und Radio, Zeitschriften und Comics, Jugendkultur und Mode. Das Erkenntnisinteresse richtet sich nicht nur auf den Abgleich von Amerikanisierungs- und Europäisierungstrends in den langen 1960er Jahren, sondern auch auf die Relevanz transnationaler Populärkultur für gesellschaftliche und politisch-kulturelle Wandlungsprozesse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Transnationale Populärkultur im Europa der langen 1960er Jahre
Seiten 7 - 24 -
Lesen
Die Formierung des Comic-Feldes während der langen 1960er Jahre in Frankreich, Spanien und Argentinien
Seiten 27 - 48 -
Der Blick westdeutscher Schülerinnen und Schüler in den 1950er und 1960er Jahren auf Jugendkultur und die USA
Seiten 49 - 76 -
Hören
"So apart from everything we've ever heard"
Seiten 79 - 106 -
Die "britische Invasion" der 1960er Jahre
Seiten 107 - 126 -
Sehen
Die Illusion einer anderen Realität
Seiten 129 - 152 -
Cineastische Internationale der langen 1960er Jahre
Seiten 153 - 178 -
Kulturtransfer im "Fenster zur Welt"
Seiten 179 - 196 -
Erleben
Fabulous consumerism?
Seiten 199 - 224 -
"Auch die Schweiz kennt dieses Problem"
Seiten 225 - 250 -
Klang, Kleidung und Konsum
Seiten 251 - 272 -
Mitreden
Populärkultur, Jugend und Demokratisierung
Seiten 275 - 300 -
Westdeutsches "Demokratiewunder" und transnationale Musikkultur
Seiten 301 - 336 -
Abstracts
Seiten 337 - 350 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 351 - 358
29. September 2017, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3133-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.