Jenseits von Religion?
Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft
Seit mehr als 40 Jahren drehen sich viele Diskussionen in der Religionswissenschaft um eine genaue Ortsbestimmung der Disziplin in Abgrenzung zu anderen religionsbezogenen Fächern. Mit einem in Anlehnung an den nordamerikanischen Religionswissenschaftler Russell T. McCutcheon »sozio-rhetorisch« genannten Ansatz stellt Steffen Führding eine aktuell kontrovers diskutierte Position in dieser internationalen Debatte vor. Er verortet den Ansatz kontrastierend in der nordamerikanischen und europäischen Disziplingeschichte, wendet ihn exemplarisch an und zeigt Perspektiven auf, wie damit theorie- und methodikbezogene Herausforderungen in der Religionswissenschaft produktiv angegangen werden können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Anmerkungen
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 26 -
Teil I: Theoretisch-explikative Überlegungen
2. Der ,sozio-rhetorische Ansatz': Vertreter, Positionen und Kritik
Seiten 29 - 98 -
3. Verortung des sozio-rhetorischen Ansatzes im disziplingeschichtlichen und regionalen Kontext
Seiten 99 - 144 -
4. Zwischenfazit
Seiten 145 - 150 -
Teil II: Empirisch-exemplarische Überlegungen
5. Diskursgemeinschaft Religionswissenschaft
Seiten 153 - 166 -
6. ,Religion' und ,Säkularität' in sozio-rhetorischer Perspektive
Seiten 167 - 214 -
7. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf den europäischen Identitätsdiskurs
Seiten 215 - 234 -
8. Abschließende Überlegungen
Seiten 235 - 244 -
Literaturverzeichnis
Seiten 245 - 267 -
Backmatter
Seite 268
27. Mai 2015, 268 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3138-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.