Begeisterung und Blasphemie
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2015
Begeisterung und Verdammung, Zivilisierung und Verwilderung liegen nah beieinander. In Heft 2/2015 der ZfK schildern die Beiträger_innen ihre Erlebnisse mit erregenden Zuständen und verletzenden Ereignissen. Die Kultivierung von »anderen Zuständen« der Trance bei Kölner Karnevalisten und italienischen Neo-Faschisten sowie begeisternde Erfahrungen im madagassischen Heavy Metal werden ebenso untersucht wie die Begegnung mit Fremdem in religiösen Feiern, im globalen Kunstbetrieb und bei kolonialen Expeditionen.
Der Debattenteil widmet sich der Frage, wie wir in Europa mit Blasphemie-Vorwürfen umgehen – und diskutiert hierfür die Arbeit der französischen Ethnologin Jeanne Favret-Saada.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Editorial
Seiten 9 - 10 -
Thema
Zur Einleitung
Seiten 13 - 16 -
Vom Wiederfinden eines alten Freundes beim Erinnern
Seiten 17 - 20 -
Zivilität im Umgang mit Fremden. Afrikanische Gesellschaften vor der Konfrontation mit der Moderne
Seiten 21 - 28 -
Silberblicke. Fokussierung und Erwartung
Seiten 29 - 36 -
Religiöse Rede mit gesplissener Zunge. Über die Ambivalenz ekstatischer Glossolalie und Weisen ihrer Einhegung
Seiten 37 - 44 -
»Feuerzungen«. Zu den politischen Implikationen einer narrativen Trance-Metapher im Gründungsmythos der christlichen Kirche
Seiten 45 - 56 -
Von der Bärmutter über die »Südtiroler Volkskunst« zur imitatio naturae. Hysterische Dinge der Volkskunde im 20. Jahrhundert
Seiten 57 - 72 -
Kleine artifizielle Höllen vor Publikum. Giovan Battista della Portas naturmagische Trance
Seiten 73 - 80 -
Über das Gestikulieren der Neapolitaner
Seiten 81 - 88 -
Herzensergießungen. Süditaliens böser Blick
Seiten 89 - 96 -
»Basta con questo teatro«. Trancediskurse und die Herstellung von Folklore im Santuario der Madonna dell'Arco in Neapel
Seiten 97 - 104 -
»Progressive Folklore« oder proletarischer Exotismus? Wie sich die Bilder der Expeditionen des italienischen Ethnologen Ernesto de Martino verselbständigten
Seiten 105 - 112 -
Trance und Trauma. Totenkult im neofaschistischen ambiente
Seiten 113 - 120 -
Vom Zauber des Verschwindens. Folklorespezialisten und bricolage
Seiten 121 - 124 -
Flamenco zwischen Diskurs, heritagization und lokaler Praxis
Seiten 125 - 132 -
Ein Fotoessay zu Magie und Heilung im Kosovo
Seiten 133 - 138 -
Der kreisende Himmel über Konya. Tranceformen der Sufis zwischen Universum und Untergrund. Ein Feldbericht
Seiten 139 - 144 -
Begeistert. Musikerfahrung im madagassischen Hochland
Seiten 145 - 150 -
Trance im Yoga-Tantra
Seiten 151 - 158 -
Scatalogic Rites of All Nations! John Gregory Bourke und die Erforschung von Ritual und Rebellion
Seiten 159 - 164 -
Die Macht des Anschaulichen. Fritz W. Kramer and Mimesis in Africa
Seiten 165 - 186 -
Im Fluss. Joseph Conrads Heart of Darkness und die ›entsetzliche‹ Ähnlichkeit der ›Wilden‹
Seiten 187 - 194 -
1000 Jahre Hamlet
Seiten 195 - 198 -
Zur Zeitgenossenschaft der Kulturen
Seiten 199 - 202 -
Julius Lips und die zeitgenössische globale Kunst
Seiten 203 - 216 -
Adapter
Rheinischer Schamanismus
Seiten 219 - 224 -
Werkstatt. Unbekannte Monde am Firmament der Vernunft
Planet, Planet
Seiten 225 - 232 -
Auffassungen, die dem Begriff der Materie vorangegangen sind (1939)
Seiten 233 - 238 -
Das Kategorienprojekt
Seiten 239 - 242 -
»Ouvre la bouche«. Eine andere Geschichte der ›Efferveszenz‹
Seiten 243 - 250 -
›Edo ergo cogito - Ich esse, also denke ich‹. Marcel Mauss über Materie, Nahrung und kulinarische Begriffsbildung
Seiten 251 - 256 -
Die Philosophie verlassen, um das ›Ganze‹ zu erreichen
Seiten 257 - 260 -
Debatte
Klare Worte. Jeanne Favret-Saada und die Anthropologie der Blasphemie
Seiten 263 - 266 -
Rushdie und Co. Vorbedingungen einer Anthropologie der Blasphemie
Seiten 267 - 283 -
Repliken
Seiten 284 - 296 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 297 - 300
24. November 2015, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3162-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.