Die Energiewende und ihre Modelle
Was uns Energieszenarien sagen können – und was nicht
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir?
Die Wissenschaft versorgt uns – vielfach auf Basis von Computermodellen – mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig.
Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Wie viele Szenarien brauchen wir?
Seiten 13 - 44 -
Die Begründung relevanter Möglichkeiten durch idealisierte Modelle
Seiten 45 - 74 -
Die Unterschätzung des Klimawandels
Seiten 75 - 88 -
Die Bürde des Möglichen
Seiten 89 - 116 -
Fehlschlüsse beim Argumentieren mit Szenarien
Seiten 117 - 136 -
Epistemische Meta-Analyse
Seiten 137 - 166 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 167 - 168 -
Backmatter
Seiten 169 - 172
10. November 2016, 170 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3171-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.