Der Televisionär
Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven
Wolfgang Menge (1924-2012) war einer der wichtigsten Drehbuchautoren der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Fernsehspiele wie »Die Dubrow-Krise«, »Das Millionenspiel« oder »Smog« schrieben TV-Geschichte, Serien wie »Stahlnetz«, »Ein Herz und eine Seele« oder »Motzki« begeisterten und provozierten ein Millionenpublikum. Als Talkshow-Gastgeber wurde Menge zu einem der prominentesten Köpfe des Fernsehens – als Verfasser von Hörspielen, Theaterstücken und Kinofilmen, Romanen und Sachbüchern erprobte er transmediales Schreiben.
Dieser Band verbindet kritische mit dokumentarischen Perspektiven und versammelt Analysen seines Werks, Zeugnisse von Weggefährten sowie historische Schlüsseltexte über und von Wolfgang Menge.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 16 -
I. Leben und Werk
Wolfgang Menge: Authentizität und Autorschaft
Seiten 19 - 216 -
II. Kritische Perspektiven: Literatur, Radio, Film, Fernsehen
Wolfgang Menge - in seinen Büchern
Seiten 219 - 242 -
»Rednaxela dnu Nairda«
Seiten 243 - 260 -
Modulation und Hybridität
Seiten 261 - 284 -
Was der Fall sein könnte
Seiten 285 - 312 -
Kollektive Zivilisationsängste
Seiten 313 - 330 -
Experimentelles Fernsehen
Seiten 331 - 352 -
Subversion durch Transparenz
Seiten 353 - 376 -
Komplexes Fernsehen 1974
Seiten 377 - 410 -
III. Dokumentarische Perspektiven: Texte, Porträts, Gespräche, Erinnerungen
»Nun steigen Sie doch endlich ein!«
Seiten 412 - 421 -
LAND DES MÜDEN LÄCHELNS
Seiten 422 - 461 -
DAS WIEDERSEHEN
Seiten 462 - 469 -
HALLOH NACHBARN!
Seiten 470 - 479 -
Zeitvertreib
Seiten 480 - 497 -
DIE STIMME DER KRITIK
Seiten 498 - 504 -
Mein Mann
Seiten 505 - 507 -
So isst die Rote Garde
Seiten 508 - 513 -
»Wolfgang Menge war mein erster Autor«
Seiten 514 - 523 -
Der verkaufte Käufer
Seiten 524 - 535 -
»Das mit der Familie ist nun mal passiert«
Seiten 536 - 539 -
»Menge war ein Visionär«
Seiten 540 - 549 -
Antworten auf den FAZ-Fragebogen
Seiten 550 - 555 -
Der Würfel
Seiten 556 - 559 -
»... weil das Risiko Spaß macht«
Seiten 560 - 575 -
»Da haben wir zusammen geweint ...«
Seiten 576 - 583 -
Knopf an der Backe
Seiten 584 - 589 -
Der Geschichte(n)erzähler
Seiten 590 - 603 -
Sie tanzten nur einen Abend
Seiten 604 - 607 -
Schiller
Seiten 608 - 617 -
SCHALOM
Seiten 618 - 653 -
Beschäftigt mit dem Gang der Welt
Seiten 654 - 659 -
»Hauptsache, ich bin nicht zu Hause«
Seiten 660 - 681 -
Das letzte Foto
Seiten 682 - 687 -
Werkverzeichnis
Seiten 688 - 752 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 753 - 762 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 763 - 772 -
Backmatter
Seiten 773 - 776
27. August 2016, 776 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3178-8
Dateigröße: 43.7 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.