Konvivialismus. Eine Debatte
Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben – in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?
Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?
Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit.
Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
Verwandte Titel:
Beachten Sie bitte auch Das konvivialistische Manifest sowie Das zweite konvivialistische Manifest.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 20 -
Demokratie, Politik und Staat
Wer kann dazu schon »nein« sagen?
Seiten 23 - 32 -
Taking politics seriously
Seiten 33 - 44 -
Soll der Staat ein gesetzliches Maximaleinkommen festlegen?
Seiten 45 - 56 -
Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft und Engagement konvivialistisch gedacht
Seiten 59 - 70 -
Immer im Takt bleiben?
Seiten 71 - 84 -
Engagement und Beteiligung
Seiten 85 - 98 -
Ökonomie
Konvivialität und Degrowth
Seiten 101 - 112 -
Wofür wollen wir wirtschaften?
Seiten 113 - 120 -
Kubanische Genossenschaften zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft
Seiten 121 - 132 -
Commoning
Seiten 133 - 146 -
Kultur
Religion und das konvivialistische Manifest
Seiten 149 - 156 -
»Nichts geht ohne Leidenschaften?«
Seiten 157 - 166 -
Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
Seiten 167 - 178 -
Konvivialistische Kunst?
Seiten 179 - 190 -
Identitäten, Klassen und Sozialpolitik
It's the middle class, stupid
Seiten 193 - 204 -
Konviviale Integration in postmigrantischen Gesellschaften
Seiten 205 - 216 -
Von der Strukturanalyse zur Morallehre - und zurück
Seiten 217 - 224 -
Konvivialität international
Konvivialismus und Multikultur
Seiten 227 - 236 -
Konvivialismus als neuer Internationalismus
Seiten 237 - 248 -
Was tun? Zur politischen Verantwortung der Wissenschaft im Zeitalter der Economentalität
Seiten 249 - 258 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 259 - 261 -
Backmatter
Seiten 262 - 264
27. September 2015, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3184-9
Dateigröße: 2.1 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.