Choreografischer Baukasten. Das Buch
Der »Choreografische Baukasten« ist eine an der zeitgenössischen choreografischen Praxis orientierte ›Werkzeugkiste‹. Er entstand in Zusammenarbeit mit international renommierten Choreograf_innen, die Erfahrungen aus eigenen künstlerischen Projekten eingebracht haben. Der Baukasten präsentiert ein breites Spektrum zeitgenössischer choreografischer Arbeitsweisen und ist von der Idee geleitet, Möglichkeitsräume für eine choreografische Praxis zu schaffen.
Der »Choreografische Baukasten. Das Buch« überträgt das offene Baukasten-System in ein Buchformat in Kombination mit digital abrufbaren Materialien.
Das Buch versammelt praxisorientierte Module zu den Themen »Generierung«, »Formgebung«, »Spielweisen«, »Zusammenarbeit« und »Komposition« sowie einen Essay zur zeitgenössischen Choreografie und Interviews mit Jonathan Burrows, Nik Haffner, Thomas Kampe, Martin Nachbar, Jochen Roller, Anna Huber und Hubert Machnik, die einzelne Arbeitsweisen exemplarisch veranschaulichen.
Zusammen mit den digital abrufbaren Praxiskarten liefert der »Choreografische Baukasten. Das Buch« Anregungen für erfahrene Choreograf_innen und Tänzer_innen sowie alle, die in Theater, Performance oder in therapeutischen Settings mit choreografischen Prozessen und Produktionen befasst sind. Er stellt aber auch jenen, die bislang wenig Erfahrung mit Choreografie hatten, das Handwerkszeug zur Verfügung für einen experimentellen, spielerischen Umgang mit Bewegung und Tanz.
Für dieses Buch ist eine neue Auflage verfügbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Essay. Gabriele Klein: Zeitgenössische Choreografie
Seiten 17 - 50 -
Gebrauchshinweise für den Choreografischen Baukasten
Seiten 51 - 55 -
Modulhefte
Seiten 56 - 220 -
Interviews
Stückentwicklung
Seiten 221 - 226 -
Bewegungsgenerierung
Seiten 227 - 232 -
Komposition
Seiten 233 - 237 -
Choreografievermittlung
Seiten 238 - 244 -
Zusammenarbeit: Musik und Choreografie
Seiten 245 - 253 -
Interkulturalität
Seiten 254 - 260 -
Verweise
Seiten 261 - 266 -
Literatur
Seiten 267 - 280
15. Mai 2015, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3186-3
Dateigröße: 1.77 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.