Sextourismus in Rio de Janeiro
Brasilianische Sexarbeiterinnen zwischen Aufstiegsambitionen und begrenzter Mobilität
Bedeutet Sextourismus grundsätzlich Ausbeutung oder kann er auch Chancen auf soziale Mobilität für Frauen in Brasilien bieten?
Johanna Neuhauser nähert sich der Frage nach der Handlungsmacht von Sexarbeiterinnen, indem sie eine Diskursanalyse mit der Auswertung qualitativer Interviews verbindet. Auf der Grundlage der Praxistheorie von Bourdieu sowie von Ansätzen aus der Geschlechterforschung und der Raumsoziologie zeigt sie: Die Handlungsorientierungen der Interviewten bewegen sich in einem komplexen Spannungsverhältnis zwischen Aufstiegsambitionen und begrenzter Mobilität.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 18 -
2. Methodologie
Seiten 19 - 66 -
3. Forschungsdesign
Seiten 67 - 90 -
4. Sextourismus als Ausbeutungsverhältnis
Seiten 91 - 110 -
5. Aufstiegsambitionen im Feld des Sextourismus
Seiten 111 - 180 -
6. Zwischenfazit: Rückbezug der Erzählungen auf den medialen Diskurs
Seiten 181 - 190 -
7. Fehl am Platz
Seiten 191 - 232 -
8 Frauenhandelsopfer oder handlungsmächtige Migrantinnen?
Seiten 233 - 292 -
9. Schlussbetrachtung
Seiten 293 - 306 -
Medienverzeichnis
Seiten 307 - 310 -
Literaturverzeichnis
Seiten 311 - 334
18. September 2015, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3190-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.