Pegida
Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?
Sie spazieren gegen die »Islamisierung des Abendlandes«, skandieren »Wir sind das Volk« und schimpfen auf die »Lügenpresse«: Die Demonstrationen von Pegida bewegten 2014/15 ganz Deutschland. Nicht nur (aber vor allem) in Dresden, wo Pegida ihren Anfang nahm, wurden Zehntausende mobilisiert. Medien und Politik rätselten: Was ist Pegida? Woher kommt die Bewegung? Was macht sie aus und was treibt ihre Aktiven an?
Dieses Buch liefert erste Erkenntnisse. Das Göttinger Autorenteam hat Pegida-Demonstrationen beobachtet und Interviews, Gruppendiskussionen sowie eine Onlineumfrage durchgeführt. So konnte ein tiefer Einblick in die Einstellungen und Überzeugungen der Pegida-Anhängerschaft gewonnen werden. Auch die Gegendemonstranten von NoPegida wurden vom Göttinger Institut für Demokratieforschung untersucht: Inwiefern unterscheiden sich die Lager? Entstanden ist eine facettenreiche Studie, die erste Auskünfte gibt über Pegida sowie über die Verfassung der deutschen Gesellschaft im Jahr 2015 insgesamt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Anmerkungen
Seiten 9 - 10 -
1. Pegida, was?
Seiten 11 - 32 -
2. Unter Pegidisten
Seiten 33 - 60 -
3. Porträts in Zahlen
Seiten 61 - 88 -
4. Von »Asylanten« und »dem schönen Sachsen«, »Staatsmedien« und »Propaganda-Welten«
Seiten 89 - 130 -
5. Deutsche »Deutungs-Ursuppe«
Seiten 131 - 150 -
6. Alternative Annäherungen?
Seiten 151 - 162 -
7. »Was ist nur mit den Deutschen los?«
Seiten 163 - 178 -
8. Die schmutzigen Seiten der Zivilgesellschaft?
Seiten 179 - 202 -
Anmerkungen
Seiten 203 - 207 -
Backmatter
Seite 208
10. März 2015, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3192-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.