Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit
Das Themenheft 2015 der »Zeitschrift für interkulturelle Germanistik«, herausgegeben von Natalia Blum-Barth (Mainz), ist dem Thema »Literarische Mehrsprachigkeit« gewidmet.
Im Zentrum stehen Werke von Sprachwechslern und zweisprachigen Autoren und das Hineinwirken der Erstsprache in die Literatursprache dieser Texte. Modelle der Interferenz der Sprachen im literarischen Werk werden beispielhaft erläutert sowie in den kultur- und literaturhistorischen Kontext eingeordnet. Des Weiteren werden Techniken des mehrsprachigen Schreibens (Übersetzung, Hybridisierung, Konvergenz, Sprachlatenz u.a.) herausgearbeitet und typologisiert. Schließlich wird gefragt, wie literarische Mehrsprachigkeit zur Entwicklung ästhetischer Konzepte und zur Herausbildung dichterischer Individualität beiträgt.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Literarische Mehrsprachigkeit
Seiten 9 - 10 -
Einige Überlegungen zur literarischen Mehrsprachigkeit, ihrer Form und Erforschung - zur Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Mehrsprachige Autoren und ihre Sprachen
Seiten 17 - 32 -
Mehrsprachige Einsprachigkeit
Seiten 33 - 50 -
Becketts Mehrsprachigkeit Zwischen Universalismus und Authentizität
Seiten 51 - 72 -
Von der mündlichen Mehrsprachigkeit zur literarischen Einsprachigkeit
Seiten 73 - 90 -
»From my difficult Russian into pedantic English«
Seiten 91 - 104 -
Der Fall Jiří Gruša und sein ›Fallen‹ in die deutsche Sprache
Seiten 105 - 118 -
»Nackt wie ein heiliger Türke« Textuelle Mehrsprachigkeit in der polnischen Literatur in / aus Deutschland
Seiten 119 - 134 -
Vom Grâl zum Computerspiel
Seiten 135 - 154 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Editorische Vorbemerkung
Seite 156 -
Über »die Schwäche des allgemeinen Charakterisirens«
Seiten 157 - 164 -
Literarischer Essay
Fez
Seiten 165 - 170 -
Forum
Das Fremde und das Eigene / The Self and the Other
Seiten 173 - 176 -
Rezensionen
Carmine Chiellino / Natalia Shchyhlevska (Hg.): Bewegte Sprache. Vom ›Gastarbeiterdeutsch‹ zum interkulturellen Schreiben
Seiten 179 - 184 -
Tatjana Geschwill: Sprache und Identität im Bukowiner Judentum
Seiten 184 - 186 -
Silke Pasewalck / Dieter Neidlinger / Terje Loogus (Hg.): Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen
Seiten 186 - 188 -
Gesellschaft für interkulturell e Germanistik
Gesellschaft für interkulturell e Germanistik
Seiten 191 - 194 -
Call For Papers - Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit
Seiten 195 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204
24. November 2015, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3212-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.