Speaking in Tongues
Pop lokal global
Sag mir, was du singst, und ich sag dir, wer du bist! Sprache und Musik sind wichtige Zeichen für Identität. Mit einem Lied kann man Zugehörigkeit, aber auch Abgrenzung symbolisieren: Migranten hören und machen Musik, die ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Lokale Musikszenen pflegen die regionalen Merkmale in ihren Songs, aber auch internationale Stars vermarkten sich mit Zeichen ihrer Herkunft. Angesichts der fortgeschrittenen Globalisierung des Musikmarkts gewinnt das Regionale in der populären Musik zunehmend an Bedeutung.
Das Buch beschreibt am Beispiel verschiedener Musikkulturen und -szenen sowie aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen die vielfältigen Prozesse der Identitätsbildung in der post-migrantischen Gesellschaft und die vielfältigen Spannungen zwischen regionalem Denken und einer nicht zuletzt ökonomisch globalisierten Welt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Why do Songs have Words in Different Languages? Negotiating Minority Identity through Language Choice among Swedish-Speaking Musicians in Finland
Seiten 9 - 32 -
»OBIAA PƐ SƐ ƆKƆ international.« Negotiating the Local and the Global in Ghanaian Hiplife Music
Seiten 33 - 44 -
Alternative Globalization in Southern France: Minority Language as a Creative Tool in Occitan Popular Music
Seiten 45 - 62 -
Mutterlandpop. Lokale Markierung und Entgrenzung musikalischer Darbietungen auf ukrainischen Feiertagen
Seiten 63 - 88 -
When Balkan became Popular: The Role of Cultural Intermediaries in Communicating Regional Musics
Seiten 89 - 102 -
World Music, Value, and Memory
Seiten 103 - 118 -
German Modern Talking vs. Iranian Modern Talking. Zur Anwendbarkeit der Korpus-Analyse als Mittel des Popmusikverstehens
Seiten 119 - 140 -
Negotiating Andalusian Identity in Rock Andaluz Harmony. Musical Modes, ›Expressive Isomorphism‹ and Meaning in Post-Franco Spain
Seiten 141 - 156 -
Zweisprachige Songs. Sprachmuster transkultureller Inszenierungen
Seiten 157 - 176 -
Style and Society - Istanbul's Music Scene in the 1960s and 1970s: Musical Hybridism, the Gazino, and Social Tolerance
Seiten 177 - 198 -
Ethnic Club Cultures: Postmigrant Leisure Socialities and Music in Urban Europe
Seiten 199 - 212 -
Zu den Autoren
Seiten 213 - 215 -
Backmatter
Seiten 216 - 218
27. Oktober 2015, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3224-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.