Postkoloniale Politikwissenschaft
Theoretische und empirische Zugänge
Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin – darunter Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme – in einem neuen Licht erscheinen.
Die in diesem Band versammelten postkolonialen Analysen politischer Theorien, Institutionen und Prozesse, die sich auf empirischer und theoretischer Ebene bewegen, machen eurozentrische Strukturen und koloniale Argumentationsmuster in der Politikwissenschaft, in der Politikpraxis auf deutscher und internationaler Ebene sowie in postkolonialen Ländern sichtbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Unsere Farm in Zhengistan
Seiten 11 - 24 -
Postkoloniale Studien und Politikwissenschaft
Seiten 25 - 46 -
Europa provinzialisieren: Politische Theorie
Geist, Körper und Mut
Seiten 49 - 70 -
Frantz Fanon in der Politikwissenschaft
Seiten 71 - 90 -
Gewalt weiter denken in der Kolonialität des Wissens
Seiten 91 - 108 -
Doppelt im Schatten: Geschlechterverhältnisse in der Politik
FrauenUnrechte richten
Seiten 111 - 130 -
Geschlechtergerechtigkeit unter postkolonialen und Post-Konflikt-Bedingungen?
Seiten 131 - 150 -
Landpolitiken, Eigentum und Geschlechterverhältnisse im postkolonialen Indien
Seiten 151 - 170 -
Die Anderen im Inneren: Politik der BRD
"Billig und willig"
Seiten 173 - 190 -
Orientalismus und demokratische Kritik
Seiten 191 - 210 -
Silencing the Present
Seiten 211 - 232 -
Befrieden und Entwickeln: Internationale Politik
Von Wissenproduktion, Weltordnung und ,worldism'
Seiten 235 - 254 -
Postkoloniale Zugänge in der Friedens- und Konfliktforschung
Seiten 255 - 272 -
Mit dem postkolonialen Pflug über entwicklungspolitische Felder
Seiten 273 - 292 -
Demokratie und Widerstand in einer postkolonialen Welt: Politische Systeme
Der "listige" Staat, Privatisierung öffentlicher Güter und Rechtspluralismus in Indien
Seiten 295 - 316 -
Demokratie(n) im Plural denken
Seiten 317 - 336 -
Jenseits funktionaler Äquivalente
Seiten 337 - 356 -
Dekoloniale Perspektiven auf Demokratieaufbau in Afghanistan
Seiten 357 - 376 -
Den Leviathan zähmen
Seiten 377 - 396 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 397 - 401 -
Backmatter
Seiten 402 - 408
8. September 2016, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3231-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.