Wörterbuch Klimadebatte
Grünes Wachstum, Nullemission, Energiewende, ökologische Modernisierung. Die Klimadebatte hat ihr eigenes Vokabular hervorgebracht, dessen Begriffe eine strukturkonservative Agenda transportieren: Mit marktbasierten Klimaschutzinstrumenten, grüner Technologie und globalem Management sollen die lebenswichtigen Funktionen der Atmosphäre bewahrt und gleichzeitig ungebremstes Wachstum ermöglicht werden. Dieses Ideal der Industriegesellschaften hat jedoch den Klimawandel verursacht und wird nun zu dessen Lösung umgedeutet.
Im »Wörterbuch Klimadebatte« analysieren Expert_innen aus Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften über 40 Schlüsselbegriffe des Klimadiskurses, die diese Utopie plausibel und alternativlos erscheinen lassen, und zeigen notwendige Perspektiven jenseits einer neoliberalen Klimapolitik.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Agrartreibstoffe
Seiten 23 - 28 -
Anthropozän
Seiten 29 - 36 -
Bioökonomie
Seiten 37 - 42 -
CO2-Abscheidung und -Speicherung
Seiten 43 - 50 -
Effizienzrevolution
Seiten 51 - 56 -
Energiedemokratie
Seiten 57 - 64 -
Energieeffiziente Kocher
Seiten 65 - 72 -
Energiewende
Seiten 73 - 80 -
Entkopplung
Seiten 81 - 86 -
Geoengineering
Seiten 87 - 94 -
Geschlechtsspezifische Verwundbarkeit
Seiten 95 - 102 -
Frontmatter
Seiten 100 - 4 -
Globales Umweltmanagement
Seiten 103 - 108 -
Inwertsetzung von Natur
Seiten 109 - 116 -
Klima-Governance
Seiten 117 - 126 -
Klimaanpassung
Seiten 127 - 132 -
Klimabewegung
Seiten 133 - 140 -
Klimaflüchtlinge
Seiten 141 - 148 -
Klimafreundlicher Konsum
Seiten 149 - 156 -
Klimagerechtigkeit
Seiten 157 - 162 -
Klimakatastrophe
Seiten 163 - 170 -
Klimakompatible Entwicklung
Seiten 171 - 178 -
Klimakonflikte
Seiten 179 - 186 -
Klimaneutralität
Seiten 187 - 194 -
Klimavulnerabilität
Seiten 195 - 200 -
Klimawissenschaften
Seiten 201 - 208 -
Nachhaltigkeit
Seiten 209 - 216 -
Nullemission
Seiten 217 - 224 -
Ökologische Modernisierung
Seiten 225 - 232 -
Partizipation
Seiten 233 - 238 -
Planetarische Grenzen
Seiten 239 - 244 -
Raumschiff Erde
Seiten 245 - 252 -
REDD+
Seiten 253 - 260 -
Resilienz
Seiten 261 - 268 -
Smart City
Seiten 269 - 276 -
Sozial-ökologische Transformation
Seiten 277 - 282 -
Suffizienz
Seiten 283 - 288 -
Wachstum und Wohlstand
Seiten 289 - 296 -
Weltbürgergesellschaft
Seiten 297 - 304 -
Weltklimarat
Seiten 305 - 312 -
Wissensunsicherheit
Seiten 313 - 320 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 321 - 326 -
Backmatter
Seiten 327 - 332
27. November 2015, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8394-3238-9
Dateigröße: 3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.