Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann
Warum gehören manche Künstler und Künstlerinnen, oder einzelne ihrer Werke, zum Wissenskanon der Moderne? Warum geraten andere in Vergessenheit oder landen bestenfalls im Depot? Welche Rolle spielen dabei Galerien und Kunsthandel, Kunstkritik und Museen?
Dieser Band dokumentiert eine Kabinettausstellung im Frankfurter Städel Museum mit Gemälden von Helmut Kolle (1899–1931) und Plastiken von Max Beckmann (1884–1950) und richtet den Blick auf Strategien der Vermarktung, auf nationale Kategorien der Kunstkritik und auf die museale Verortung von Kunstwerken. Dies geschieht am Beispiel zweier Künstler, die in der Zwischenkriegszeit die Metropole Paris als künstlerischen Bezugspunkt teilten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Vorwort / Foreword
Seiten 7 - 10 -
Kanonisierunginstanz Museum - Zur Einleitung / The Museum as a Canonizing Institution - An Introduction
Seiten 11 - 25 -
Vergessene Körper - Warum Helmut Kolle und Max Beckmann? / Forgotten Bodies - Why Helmut Kolle and Max Beckmann?
Seiten 26 - 34 -
Installationsansichten der Kabinettausstellung
Seiten 35 - 38 -
"D'une formule très allemande" oder "französische Malkultur"? - Die Funktion nationaler Kategorien für Helmut Kolle
Seiten 39 - 50 -
"Damit komplettiert sich der Bestand der Werke Beckmanns" - Zur musealen Verortung des plastischen Werkes von Max Beckmann
Seiten 51 - 57 -
Handschriftliche Briefe von Wilhelm Uhde
Seiten 58 - 71 -
Die Briefe von Wilhelm Uhde und Georg Swarzenski aus dem Jahr 1932 im Archiv des Städel Museums - Transkription
Seiten 72 - 80 -
"Ich war nie zufällig befreundet" - Wilhelm Uhdes Vermarktungsstrategien und seine Korrespondenz mit Georg Swarzenski
Seiten 81 - 85 -
"Mein Gott, wie die Zeit vergeht - h ier kennt man kaum Herrn Uhde" - D ie Rolle Wilhelm Uhdes in der Pariser Kunstszene
Seiten 86 - 91 -
Von Männern und Toreros - D ie Figur des Stierkämpfers bei Helmut Kolle und Henry de Montherlant
Seiten 92 - 98 -
Katalog / Catalgoue
Seiten 99 - 114 -
Literatur
Seiten 115 - 123 -
Impressum
Seite 124 -
Backmatter
Seite 125
20. Juli 2015, 124 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3281-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.